| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| GO1 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| P1 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| TO1 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Begrüßung und Formalia
Abstimmung: Leitantrag
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| L1 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) |
Abstimmung: Finanzen (Rechenschaftsbericht 2024, Haushalt 2026 sowie mittelfristige Finanzplanung bis 2030)
Abstimmung: Kommunalmandatsträgerin (Frauenplatz) Landesparteirat
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B11 | Laura Wahl |
Abstimmung: Kommunalmandatsträger*in (offener Platz) Landesparteirat
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B2 | David Maicher (KV Erfurt) |
Abstimmung: LAG-Sprecherin (Frauenplatz) Landesparteirat
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B4 | Lisa Gersdorf (KV Jena) |
Abstimmung: LAG-Sprecher*in (offener Platz) Landesparteirat
Abstimmung: Sonstige Mitglieder (2 Frauenplätze) Landesparteirat
Abstimmung: Sonstige Mitglieder (2 offene Plätze) Landesparteirat
Abstimmung: 2 offene Plätze Antragskommission
Abstimmung: Delegierte (Frauenplatz) Diversitätsrat
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| B1 | Maia George (KV Jena) |
Abstimmung: Sonstige Anträge
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A1 | LAG Digitales & Medien (dort beschlossen am: 16.09.2025) | |
| ↳A1Ä1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 22.10.2025) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 11 bis 29:Der Landesvorstand verpflichtet sich einen Arbeitskreis "Digitale Souveränität"
Die Landesarbeitsgemeinschaft Digitales und Medien entwickelt gemeinsam mit dem Landesgeschäftsführer unter Einbeziehung des Landesvorstandes eine Strategie zur digitalen Souveränität, die sich mit der Beschaffung von IT und Software zum Vorzug von Freier und Open Source Software, der Migration der aktuellen IT in der Landesgeschäftsstelle, dem Vermitteln von Schulungsangeboten auseinandersetzt. Der Stand der Strategie wird regelmäßig in der LAG Digitales und Medien aufgerufen. Unter Zustimmung des Landesvorstandes kann die Liste erweitert werden.
Diese Liste stellt das Mindestziel dar und kann durch den Arbeitskreis erweitert Von Zeile 45 bis 46:Der Landesvorstand berichtet |
| A2 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A3 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A4 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A5 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A6 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A7 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A8 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) | |
| A9 | Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 25.10.2025) |
Abstimmung: L1: Für eine starke Gesellschaft mit Zukunft: Kein Rotstift bei Naturschutz, Klima und gesellschaftlichem Zusammenhalt
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| L1Ä1 | LAG Wirtschaft und Finanzen (dort beschlossen am: 20.10.2025) |
Übernahme |
| L1Ä2 | LAG Wirtschaft und Finanzen (dort beschlossen am: 20.10.2025) |
Übernahme |
| L1Ä3 | LAG Wirtschaft und Finanzen (dort beschlossen am: 20.10.2025) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 8 bis 10 einfügen:die Weichen gestellt für ein ökologisch, soziales und demokratisch gestaltetes Thüringen, das wirtschaftlich stark ist, und handlungsfähig bleibt, in Menschen investiert und allen eine gute Perspektive und sicheres Leben bietet. Der Doppelhaushalt 2026/27 der Brombeere Von Zeile 24 bis 28:Diese Veränderungen kosten Mut, aber sie sind unumgänglich. Stimmungsmache gegen |
Abstimmung: A2: Bezahlkarte diskriminiert Geflüchtete, Leistungsausschluss nicht vereinbar mit Verfassungs- und Europarecht
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A2Ä2 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
| A2Ä3 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 15 bis 17:
Von Zeile 20 bis 21:
Von Zeile 25 bis 26:
|
| A2Ä4 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
| A2Ä5 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
| A2Ä6 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
| A2Ä7 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
| A2Ä8 | Christina Prothmann (KV Jena) |
Übernahme |
Abstimmung: A3: Demokratie am Arbeitsplatz stärken - Betriebsratswahlen 2026 aktiv unterstützen
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A3Ä1 | Heiko Knopf (KV Jena) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 1 bis 8:Bündnis 90/Die Grünen Thüringen setzen sich für die Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung und Demokratie in der Arbeitswelt ein. Gewerkschaften sind für uns ein wichtiger Partner in der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft und der Thüringer Wirtschaft. Der Landesverband unterstützt daher „GewerkschaftsGrün“, die die gewerkschaftliche Vernetzung von und mit grünen Mitgliedern vorantreiben. Der Landesverband bekennt sich zu dem Ziel, die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften weiter zu intensivieren und sich für betriebliche Mitbestimmung einzusetzen.
Von Zeile 10 bis 25:
Schaffung von Vernetzungsangeboten für grüne Betriebsrät Die Online-Initiative soll sowohl auf der Homepage von Bündnis 90/Die Grünen Thüringen als auch auf allen relevanten Social-Media-Kanälen stattfinden. Der Landesvorstand wird beauftragt, die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung der Initiative bereitzustellen und eine Koordinierungsgruppe einzurichetn, die die Initiative koordiniert. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit von GewerkschaftsGrün und dem Landesvorstand im Einklang mit den bestehenden Ressourcen geschehen. |
Abstimmung: A5: Gemeinsam Strategien für bündnisgrüne Politik entwickeln
| Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
|---|---|---|
| A5Ä1 | Heiko Knopf (KV Jena) |
Übernahme |