Veranstaltung: | LDK Erfurt 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 10 Sonstige Anträge |
Antragsteller*in: | Holger Liersch (KV Erfurt) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 03.10.2025, 23:41 |
A9: Thüringen bewahren und gestalten – Für eine ökologische und vielfältige Heimat
Antragstext
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen treten für ein Land ein, in dem alle Menschen
Sicherheit, Verbundenheit und Perspektive finden. Unsere Regionen mit ihren
Wälder, Feldern und Flüssen, Dörfern und Städten sind Lebensräume, Orte der
Begegnung und Spiegel einer lebendigen, vielfältigen Gesellschaft. Diese Heimat
wollen wir bewahren und weiterentwickeln.
Heimat bedeutet für uns: die natürlichen Grundlagen schützen, die unsere
Lebensqualität sichern, und zugleich soziale Strukturen stärken, die Vertrauen
und Zusammenhalt ermöglichen. Während andere Parteien die Betonierung der
Landschaft vorantreiben, spüren viele Menschen, dass die Werte, die sie mit
Heimat verbinden, wie eine naturnahe Landschaft oder die Offenheit und
Verbundenheit in der Gesellschaft in Gefahr sind. Heimat ist ein Ort, an dem
jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise –
gleichberechtigt teilhaben kann und sich zugehörig fühlt.
Unser grüner Kompass verbindet Klimaschutz mit Katastrophenschutz, regionale
Wertschöpfung mit ökologischer Verantwortung. Wir setzen uns dafür ein, dass
alle Menschen in Thüringen – ob in ihrer Stadt, ihrem Stadtteil oder in ihrem
Dorf – eine Heimat finden und unser Land aktiv mitgestalten können.
Wir fordern den Landesvorstand auf,
- den Schutz der natürlichen Lebensräume als Herzstück bündnisgrüner Politik
in Thüringen zu verankern,
- in der Arbeit der nächsten beiden Jahre politische Antworten für
Naturschutz, nachhaltige Landnutzung und Katastrophenvorsorge zu
entwickeln,
- eine breite, verlässliche Bündnisarbeit zu entwickeln, die Natur- und
Umweltverbände, Sozialorganisationen, Kulturinitiativen und
Wirtschaftsakteure dauerhaft miteinander vernetzt. Bündnisarbeit bedeutet
für uns, gemeinsame Interessen sichtbar zu machen, Kräfte zu bündeln und
so eine starke gesellschaftliche Allianz für ein nachhaltiges und
lebenswertes Thüringen aufzubauen. Sie schafft Räume, in denen Vertrauen
wächst, Konflikte konstruktiv bearbeitet werden und gemeinsame Projekte
entstehen können.,
- einen Dialogprozess anzustoßen, der lokale Identität und ökologische
Transformation als gemeinsame Stärke Thüringens begreift und vermittelt.
Unser Anspruch ist, ein Thüringen zu gestalten, das allen Menschen Geborgenheit
gibt, seine Natur bewahrt und eine lebenswerte, inklusive und sichere Zukunft
gestaltet.
Begründung
Die Klimakrise zeigt sich in Thüringen unmittelbar: Waldschäden, Extremwetter
und Dürre bedrohen das, was viele mit unseren Regionen verbinden und lieben .
Diese Herausforderung können wir nur bewältigen, wenn wir Schutz und Erneuerung
zusammendenken.
Als „grünes Herz Deutschlands“ verfügt Thüringen über einzigartige
Naturlandschaften, die nicht nur ökologisch wertvoll sind, sondern auch Menschen
in ihrem Leben Halt geben. Der Thüringer Wald, das Erfurter Becken, das Werra-
und das Saaletal und viele weitere Kulturlandschaften prägen die Identität
vieler Menschen. Diese Verbundenheit mit der Natur und der Region sind Impulse
und Auftrag für grüne Politik.
Heimat bedeutet daher nicht Abgrenzung, sondern Verantwortung:
- für die Natur, die unsere Lebensgrundlage ist,
- für die Menschen, die hier leben,
- für die kommenden Generationen.
Und Heimat in Thüringen bedeutet auch europäische Verbundenheit: als Teil einer
gemeinsamen Wertegemeinschaft, in der Demokratie, Pluralität und ökologische
Verantwortung fest verankert sind. Wir verstehen Heimat als Vielfalt: dörfliche
Gemeinschaften ebenso wie urbane Nachbarschaften, kulturelle Traditionen ebenso
wie moderne Lebensentwürfe. Heimat entsteht dort, wo Menschen ihre Zukunft
gemeinsam gestalten können.
Für uns BÜNDNISGRÜNE ist Bündnisarbeit mehr als ein Instrument – sie ist
Ausdruck unserer politischen DNA. Wir wollen Brücken bauen zwischen
gesellschaftlichen Gruppen, zwischen Stadt und Land, Tradition und Innovation.
Uns ist bewusst: Nur im breiten Schulterschluss mit zivilgesellschaftlichen
Organisationen, Kulturinitiativen, Umwelt- und Sozialverbänden sowie der
Wirtschaft können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit meistern.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist die Grundlage, um die ökologischen, sozialen
und wirtschaftlichen Transformationen der kommenden Jahre gemeinsam zu
bewältigen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen verstehen sich als Kraft, die unterschiedliche
Perspektiven zusammenführt und gemeinsame Lösungen entwickelt, durch die
Verbindung von ökologischem Schutz, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer
Teilhabe.
Mit diesem Beschluss bekräftigen wir: Heimat ist vielfältig, ökologisch und
demokratisch. Unsere Aufgabe ist es, sie zu bewahren und zukunftsfähig zu
gestalten.
Unterstützer*innen
- Katrin Göring-Eckardt (KV Gotha)
- Heiko Knopf (KV Jena)
- Kathleen Lützkendorf (KV Jena)
- Vincent Kolipost (KV Erfurt)
- Christina Prothmann (KV Jena)
- Nele Marie Bär (KV Wartburgkreis/Stadt Eisenach)
- Luis Schäfer (KV Gera)
- Anke Nettelroth (KV Erfurt)
- Felix Kalbe (KV Gotha)
- Andreas Ströbel (KV Erfurt)
- Julia Ströbel (KV Erfurt)
- Matthias Schlegel (KV Ilm-Kreis)
- Clara Käßner (KV Gera)
- Marco Spiska (KV Erfurt)
- David Maicher (KV Erfurt)
Kommentare