Änderungen von WP30 zu WP30
Ursprüngliche Version: | WP30 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 21.12.2023, 00:56 |
Neue Version: | WP30 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 13.02.2024, 14:47 |
Kapiteltitel
C. Freiheit schützen – Vielfalt leben 7. Kommunales: Herzstücke des guten Lebens
Zu:
C. Freiheit schützen – Vielfalt leben: 7. Wir halten Kommunen handlungsfähig
Text
In Zeile 1:
Kommunales: Herzstücke des guten Lebens
Wir halten Kommunen handlungsfähig
Von Zeile 18 bis 19 einfügen:
- Stärkung der kommunalen Investitionen in Klimaschutz, Bildung und Digitalisierung sowie alle Belange der Daseinsvorsorge
Von Zeile 29 bis 32:
die Kommunen deutlich. Trotzdem sind die Investitionsbedarfe weiterhin hoch – gerade vor dem Hintergrund der Klimakrise und der Digitalisierung, aber auch dem Ausbau von öffentlichem Nahverkehr, guten Bildungs-, Betreuungs-, und Kulturangeboten, gibt es viel zu tun. Insbesondere Investitionen in erneuerbare Energien rentieren sich für die Kommunen jedoch sehr schnell. Daher muss es ihnen möglich sein, diese Investitionen ohne große
Von Zeile 35 bis 36:
- Modernen sozial-ökologischer kommunalen Finanzausgleich, der besonders die Bereiche Klima, Digitalisierung, Bildung, Teilhabe und
BildungErreichbarkeit berücksichtigt
Von Zeile 42 bis 44 einfügen:
- Weiterführung und Ausbau von gezielter Unterstützung der Kommunen bei Belangen der Daseinsvorsorge, von Klimaschutz- und Klimaanpassung, chancengerechter Bildung, attraktiven Kulturangeboten, Einrichtungen für ein vielfältiges und generationenübergreifendes Miteinander, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie Schaffung moderner und
Nach Zeile 45 einfügen:
- Unterstützung bei Aufgaben der Gemeinschaftsverpflegung
Von Zeile 48 bis 49:
- Finanzielle Beteiligung der Kommunen an den Erlösen von
WindanlagenWindenergieanlagen über ein Energiebeteiligungsgesetz garantieren
Nach Zeile 53 einfügen:
- Finanzielle und strukturelle Förderung von kommunaler Bürgerbeteiligung, Ehrenamt, Nachbarschaftsprojekten, sowie einem lebendigen Vereinsleben in Kultur, Sport und weiteren gesellschaftlichen Bereichen
- Vereinfachung der Regelungen im Zusammenhang mit Stellenbesetzungsverfahren und Fachkräftegewinnung, insbesondere der Fachkräftezulage oder Einstufung entsprechenden Erfahrungsstufen im TVöD
Von Zeile 56 bis 59 löschen:
Sie gestalten damit in ihrer Freizeit das Leben in ihren Städten, Dörfern und Landkreisen mit. Bürgerinnen und Bürger wiederum erleben auf der kommunalen Ebene sehr direkt, ob Politik ihren Ansprüchen gerecht wird. Daher wollen wir die Kommunalpolitik darin stärken, attraktiver für Ehrenamtliche zu werden und
Von Zeile 67 bis 68 löschen:
- Einführung
sowie anfängliche konzeptionelleundfinanzielleUnterstützung von Kinder- und Jugend- oder Schüler*innen-Parlamenten
Nach Zeile 72 einfügen:
- Einführung der automatischen Zusendung von Briefwahlunterlagen und offiziellen Informationen über die Bewerber*innen bei Kommunalwahlen
- Den Zwang zur Amtseintragung für die Sammlung von Unterstützer*innenunterschriften für die Einreichung von Wahlvorschlägen abschaffen
Nach Zeile 75 einfügen:
- Stärkung der Rolle des "Sachkundigen Bürgers" in Kommunalausschüssen
- Thüringer Kommunalordnung weiterentwickeln und kommunalen Räten mehr Kontrolle und Fragerechte bei Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises ermöglichen
Von Zeile 77 bis 79 löschen:
- Bürger*innen stärker als bisher an Gestaltung ihrer Städte und Gemeinden und der dafür erforderlichen Ausgabenplanung beteiligen
, z.B. durch mehr Mitspracherechte bei der Haushaltsplanung
Nach Zeile 93 einfügen:
- Unterstützung kommunaler Antidiskriminierungsarbeit und Stärkung der Diversität von Kommunalverwaltungen (siehe Kapitel Antidiskriminierung)
Von Zeile 95 bis 106:
Kommunen sind direkt mit der Bewältigung vieler politischer Herausforderungen konfrontiert. Ob und wie wir die Klimakrise, soziale Gerechtigkeit und Mobilitätswende meistern können, entscheidet sich auch an der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Daher braucht es funktionierende Strukturen, in und mit denen Kommunen arbeiten.Von der Bereitstellung einer sozial gerechteren Daseinsvorsorge über attraktive Mobilitätsangebote bis hin zu der entscheidenden Frage, wie wir die Klimakrise vor Ort meistern - Vieles entscheidet sich auch an der Leistungsfähigkeit der Kommunen. Daher wollen wir effiziente, leistungsfähige und modern ausgestattete Kommunen.
Nicht nur die interne Verwaltung muss daher dringend modernisiert und digitalisiert werden. Auch die Zusammenarbeit zwischen Kommen muss gestärkt werden. Um belastbare Strukturen zu schaffen, sind auch weiterhin Gemeindezusammenschlüsse sinnvoll. Für eine bürger*innennahe Verwaltung ist es unerheblich, wo sich der Verwaltungssitz befindet, solange die Verwaltung einfach und unkompliziert vor Ort ansprechbar ist – beispielsweise über die flächendeckende Einrichtung von Bürgerservicebüros und -terminals.
Das erfordert auch eine moderne digitale und leistungsstarke Verwaltung. Für die Bürger*innennähe ist es wichtig, dass Behörden einfach und unkompliziert vor Ort ansprechbar sind – beispielsweise über die flächendeckende Einrichtung von Bürgerservicebüros und -terminals. Auch die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und Gemeindezusammenschlüsse bleiben weiter wichtig, denn gemeinsam lösen sich Probleme am besten.
Von Zeile 113 bis 114 einfügen:
- Bürger*innen in Gebiets- und Verwaltungsreformen intensiv einbeziehen, beispielsweise über regionale Bürgergutachten
Von Zeile 117 bis 119:
- Flächendeckendes Angebot von Servicebüros und Terminals für Bürger*innen
sicherstellen
- Zügiger Ausbau
einesdes Angebots von Verwaltungsleistungen im Internet