Änderungen von WP7 zu WP7
Ursprüngliche Version: | WP7 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 21.12.2023, 00:16 |
Neue Version: | WP7 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 08.02.2024, 15:22 |
Kapiteltitel
A. Umwelt bewahren – nachhaltig wirtschaften 4. Wirtschaft: Nachhaltig und zukunftssicher
Zu:
A. Umwelt bewahren – nachhaltiges Wirtschaften: 4. Wir stellen unsere Wirtschaft zukunftssicher auf
Text
Von Zeile 1 bis 28:
Wirtschaft: Nachhaltig und zukunftssicher
Wir stellen unsere Wirtschaft zukunftssicher auf
Wir treten ein für eine starkenachhaltige, zukunftssichere und klimaneutrale Wirtschaft, die den Bedürfnissen der Menschen dient und klimaneutral arbeitet. Dafür setzen wir in der Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen, mit denen das am besten gelingt. Das bedeutet, für eine zukunftsfeste wirtschaftliche Struktur zu sorgen,Wir wollen, dass die für ausreichendThüringer Wirtschaft international konkurrenzfähig ist, moderne Arbeitsplätze sorgtbietet und den Beschäftigten gute Löhne garantiert, die international konkurrenzfähig ist und die nichtohne auf Kosten unsererder Umwelt agiertund der Menschenrechte zu agieren – auch über Thüringen hinaus. Dafür brauchen die Unternehmen staatliche Unterstützung durch Investitionsanreize, ein weltoffenes gesellschaftliches Umfeld und klare, verlässliche Rahmenbedingungen. Für die Wirtschaftspolitik Thüringens ergeben sich daraus drei zentrale Herausforderungen.
Erstens muss der Zugang zu ausreichend günstigen erneuerbaren Energiequellen gesichert und Industrieprozesse so weit wie möglich auf Rohstoffkreisläufe umgestellt werden. Damit machen wir uns unabhängig von fossilen Energien.
Zweitens wollen wir dem demographiebedingten Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenwirken. Dafür muss die Attraktivität von Thüringen als Lebens- und Arbeitsort nachhaltig verbessert werden, durch faire Arbeitsbedingungen, Familienfreundlichkeit, Weltoffenheit und den Abbau von Barrieren für den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Drittens wollen wir für ein Umfeld sorgen, das Innovationen anregt und fördert. Kreative neue Ansätze und unternehmerisches Engagement müssen wertgeschätzt werden und Raum zur Entfaltung bekommen.
Kernziele:
Erstens wollen wir die klimaneutrale Transformation der Thüringer Unternehmen und Betriebe vorantreiben und sie auf diesem Wegunabhängig von fossilen Rohstoffen machen. Hierfür muss der Zugang zu ausreichend günstigen erneuerbaren Energiequellen gesichert und Industrieprozesse so weit wie möglich auf Rohstoffkreisläufe umgestellt werden. Dies möchten wir politisch unterstützen und vorantreiben.
Zweitens wollen wir dem Arbeits- und Fachkräftemangel entgegenwirken, welcher sich durch den demographischen Wandel in den nächsten Jahren deutlich verschärfen wird. Dafür muss die Anziehungskraft von Thüringen als Arbeitsort nach außen erhöht, Arbeitsbedingungen verbessert und Barrieren für den Zugang zum Arbeitsmarkt abgebaut werden.
Drittens wollen wir für ein Umfeld sorgen, das Innovationen anregt und fördert. Kreativen neuen unternehmerischen Ansätzen muss der Raum zur Entfaltung gewährt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die etablierte wirtschaftliche Struktur gezielt auf Thüringens Stärken zu fokussieren und weiter auszubauen. Dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen und Unterstützung, welche Planungssicherheit ermöglichen und Überforderung vermeiden.
Kernziele:
Nach Zeile 35 einfügen:
- Handwerk für Aufgaben des Strukturwandels stärken und Berufsausbildungen attraktiver gestalten
Von Zeile 37 bis 42 löschen:
Die Abhängigkeit von der Willkür fossiler Autokratien wie Russland oder Saudi-Arabien hat uns erst in die Situation hoher Energiepreise gebracht, in welcher wir uns heute befinden. Gleichzeitig heizt diese Abhängigkeit von fossilen Energieträgern die Klimakrise immer weiter an. Die Zukunft der Energieversorgung ist grün und klimaneutral, auch für die Wirtschaft. Damit Thüringens Industrie über eine dauerhaft sichere Wirtschaftsgrundlage verfügt, muss die Versorgung
In Zeile 73:
Dem Fachkräftemangel entschlossen entgegentreten
Arbeits- und Fachkräfte für Thüringen ausbilden, gewinnen und halten
Von Zeile 98 bis 100:
- Zugang von
ausländischen ArbeitskräftenZugewanderten zu Integrationsangeboten, Unterstützungsstrukturen, Anlaufstellen, Sprachkursen, Berufsausbildungen und Qualifizierungsangeboten fördern sowie interkulturelle Öffnung der
In Zeile 105:
- Abbau von Hürden zur Arbeitsmarktintegration
und keine Arbeitsverbotesowie Abschaffung von Arbeitsverboten
Nach Zeile 110 einfügen:
- Ausweitung der Flexibilitätsoptionen für Arbeitnehmer*innen bei Wochen- und Lebensarbeitszeiten
Von Zeile 149 bis 175 löschen:
Handwerk stärken
Das Handwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, trägt zur ökologischen Modernisierung unseres Landes bei und stärkt regionale Wertschöpfungsketten. Um die massiven Aufgaben des Strukturwandels stemmen zu können, brauchen wir deshalb gut ausgebildete Handwerker*innen, die für ihre wichtige Arbeit die verdiente Wertschätzung erhalten. Der Abwanderung von Fachkräften und dem demografischen Defizit im Handwerk wollen wir zusätzlich mit aller Kraft entgegenwirken.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Aufwertung handwerklicher Berufe durch bessere Bezahlung möglichst nach Tarif
- Einführung einer Meistergründungsprämie, um Gründer*innen beim Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen
- Kostenfreie Meisterausbildung sicherstellen
- Berufsausbildung attraktiver gestalten und Berufsschulen flächendeckend erhalten (siehe Kapitel Berufsausbildung)
- Berufsorientierung in Schulen in Kooperation mit außerschulischen Partnern stärken (siehe Kapitel Schule)
- Bündelung von Aus- und Weiterbildungskompetenzen in Clustern zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen
- Nachfolgeberatung für kleine und mittlere handwerkliche Unternehmen stärken
- Thüringer Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen gründen und Handwerk, Kreislaufwirtschaft, Innovation und Forschung verknüpfen
- Bürokratie und Hürden für kleine und mittlere Unternehmen abbauen und Förderungen vereinfachen, z. B. für die Umstellung auf Erneuerbare Energien und Digitalisierung