Antrag: | Wir eröffnen Chancen und sichern den Zusammenhalt (Gute Bildung, gute Chancen, ein Leben lang: Kindergärten, Schulen und Ausbildung) |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Bildung (beschlossen am: 22.12.2020) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 23.12.2020, 18:38 |
Ä1 zu A12: Wir eröffnen Chancen und sichern den Zusammenhalt (Gute Bildung, gute Chancen, ein Leben lang: Kindergärten, Schulen und Ausbildung)
Text
Von Zeile 59 bis 64:
brauchen Erzieher*innen Zeit. Wir wollen deshalb die Mindeststandards weiter verbessern. Wir streiten dafür, dass stufenweise bis zum Jahr 2025 maximal vier Kinder unter drei Jahren und maximal zehn Kinder über drei Jahren von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden. Damit die unterschiedlichen Fähigkeiten unserer Kinder schon früh zum Tragen kommen, stärken wir Kindergärten in sozialen Brennpunkten durch multiprofessionelle Teams mit künstlerischen, handwerklichen, therapeutischen und sprachlichen
Von Zeile 66 bis 72:
bei denen Deutsch nicht die Muttersprache ist. Wir stärken die Fachberatung, wollen das Thüringerdurch ein Institut für Lehrerfortbildung, LehrplanentwicklungQualitätsentwicklung und Medien (ThILLM) auch zum Landesinstitut zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildungs-Qualitätssicherung. Um den Generationenwechsel in den Kindergärten zu bewältigen und Erziehungsarbeit ausbauenden Erzieher*innenberuf attraktiv zu machen, wollen wir vielfältige und diekürzere Wege in den Erzieher*innenberuf schaffen. Die praxisintegrierte Ausbildung von Erzieher*innen landesweit ermöglichensoll und flächendeckend möglich sein, genauso wie die akademische Ausbildung und die berufsbegleitende Weiterbildung zur Erzieher*in. Die gute Arbeit, die das Personal in den Kitas leistet, soll auch gut bezahlt werden. Wir werden seinesetzen uns dafür ein, dass die Bezahlung unter Beachtung der Tarifautonomie weiter verbessernverbessert wird.
Von Zeile 79 bis 87:
bereits viel geschafft. Ebenso haben wir die Qualität der frühkindlichen Bildung deutlich verbessert, da dies für uns Vorrang hat. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen.
Wir streben im Dialog mit den Kommunen, freien Trägern und Elternvertretungen eine sozialverträgliche, landesweit einheitliche Erhebung der Elternbeiträge an. Kinder sind uns überall im Freistaat gleich viel wert.
Die Elternbeiträge wollen wir als nächsten Schritt zur Beitragsfreiheit und für mehr Bildungsgerechtigkeit in ihrer Höhe begrenzen, damit Familien nicht überbelastet werden. Kinder sind uns schließlich überall im Freistaat gleich viel wert.
Wir werden zudem die Landeselternvertretung besser ausstatten, damit die Interessen der Eltern noch besser Gehör finden. Auch Eltern-Kind-Zentren helfen Familien mit Beratungsangeboten oder einfach nur als Treffpunkt. Wir wollen sie gesetzlich verankern und flächendeckend ausbauen.Perspektive der Eltern stärken, indem wir die Landeselternvertretung besser ausstatten.Eltern-Kind-Zentren können gerade Kindergärten im ländlichen Raum mit Beratungsangeboten vernetzen. Wir wollen sie gesetzlich verankern und flächendeckend ausbauen. Die Kindergartenfinanzierung soll insgesamt einfacher und transparenter werden.
Von Zeile 88 bis 89 einfügen:
Hinweis für Schreibgruppe:
Einleitend fehlt noch ein Kapitel zu Pandemiesicherheit in Kindergärten und Schulen
Schule nach Corona
Was lernen wir aus der Krise
Gesunde Schule / Schulbau / Lüften
Kommentare