Antrag: | Wir eröffnen Chancen und sichern den Zusammenhalt (Immer da, wenn es drauf ankommt: Soziales, Gesundheit und Pflege) |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Ländlicher Raum (beschlossen am: 02.01.2021) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 03.01.2021, 23:33 |
Ä2 zu A15: Wir eröffnen Chancen und sichern den Zusammenhalt (Immer da, wenn es drauf ankommt: Soziales, Gesundheit und Pflege)
Text
Von Zeile 36 bis 38:
Basis und damit Planungssicherheit erhalten. Die Beschäftigten in diesen sozialen Bereichen wollen wir angemessen entlohnen und Supervisionberufsbegleitende Unterstützungsmaßnahmen für sie zum Standard erheben.
Von Zeile 76 bis 82:
Patient*innen ohnehin nur schwer zu durchschauen sind. Deshalb wollen wir die neu eingeführten Portalpraxen weiterentwickeln und ausbauen. AmbulanteWir fordern, dass das Land die kommunalen, kirchlichen und stationäreprivaten Krankenhäuser unterstützt bei einer regionalen Spezialisierung und gleichzeitigem Erhalt der ambulanten und stationären Versorgung müssen flächendeckend gesichert seinvor Ort. Dafür werden wir den Auf- und Ausbau moderner Gesundheitsversorgungszentren, also vieler verschiedener medizinischer und therapeutischer Angebote unter einem Dach, vor allem auf dem Land, weiter fördern.Dazu müssen Landkreise und kreisfreie Städte finanziell stärker unterstützt werden bei der Errichtung von MVZ und der Anstellung von Ärzten, Pflegepersonal etc. Alternativen wie Medizinische Versorgungszentren, sektorenübergreifende Modelle oder genossenschaftlich
Von Zeile 122 bis 124 einfügen:
angeboten werden. Produkte aus regionaler, ökologischer Erzeugung sind dabei ein elementarer Baustein.Kommunen, Verwaltung und Ministerien müssen dabei Vorreiter*innen für Bio-Caterina sein. Für die Kleinen wollen wir ein dauerhaftes Förderprogramm für gute Lebensmittelversorgung an den Schulen etablieren. Die Komponenten des
Von Zeile 140 bis 142 einfügen:
institutionelle Förderung von Geburtshäusern ein. Dafür werden wir eine spezielle Richtlinie entwickeln.Vor allem im ländlichen Raum müssen Hebammenpraxen und Geburtsstationen wohnortnah erhalten bleiben. In den Fokus werden wir außerdem die Arbeitsbedingungen der Hebammen und Entbindungspfleger in den Kliniken nehmen.
Von Zeile 243 bis 244 einfügen:
möglich sein und das öffentliche Nahverkehrsangebot thüringenweit verbessert werden.Durch eine Erweiterung des ÖPNV und neuer Mobilitätsformen (Mitfahrbänke, gefördertes Car-Sharing etc.) gerade im ländlichen Raum soll die gesellschaftliche Teilhabe von Senior*innen gestärkt werden.
Von Zeile 278 bis 279 einfügen:
respektieren und bei Bedarf die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer Pflegekammer schaffen. Mobile Landärzt*innen sind vor allem ein senior*innenfreundlicher Beitrag zu einer wohnortnahen medizinischen Versorgung.
Von Zeile 286 bis 287 einfügen:
die Zahlung eines solchen Zuschusses als freiwillige Leistung stünde Thüringen gut zu Gesicht. Gerade im ländlichen Raum müssen dezentrale Pflegeeinrichtungen für ein würdevolles Altern im Heimatort (genossenschaftlich organisiert) geschaffen werden. Mehrgenerationen-Höfe als Ersatz für verloren gegangene großfamiliäre Solidarstrukturen sind eine weitere Möglichkeit, die Pflegekassen zu entlasten. Dieses Konzept muss allerdings von Landes- und Kommunenseite gut aufgebaut und begleitet werden.
Kommentare