Kapitel: | B. Gerechtigkeit schaffen, Chancen stärken 8. Gesundheit: gut versorgt, gut vernetzt, gut zugänglich |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Soziales und Gesundheit (dort beschlossen am: 10.01.2024) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte ÜbernahmeErklärung: Das Unterkapitel Rettungsdienst wird verschoben in WP31 (Inneres). |
Eingereicht: | 11.01.2024, 21:54 |
WP22Ä3: B. Gerechtigkeit schaffen, Chancen stärken 8. Gesundheit: gut versorgt, gut vernetzt, gut zugänglich
Verfahrensvorschlag: Text
Von Zeile 3 bis 20:
Gesundheit ist ein hohes Gut. Alle Menschen wollen möglichst lang gesund bleiben. Wir legen daher einen besonderen Fokus auf Prävention und Vorsorge. Gerade in unserer immer älter werdenden Bevölkerung ist es umso wichtiger, dass Menschen möglichst lang gesund bleiben und selbstbestimmt auch bis ins hohe Alter leben können. Doch im Falle eines Falles müssen sich alle Menschen in Thüringen darauf verlassen können, dass sie gut versorgt sind, ob sie auf dem Dorf oder in der Stadt leben, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind, ob sie jung oder alt sind. Ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Damit das auch in Zukunft gelingt, müssen jetzt die richtigen Weichen in der Gesundheitspolitik gestellt werden.Doch klar ist auch: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie brauchen, ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen. Damit das auch in Zukunft gelingt, müssen jetzt die richtigen Weichen in der Gesundheitspolitik gestellt werden, die sowohl die Bedürfnisse in Städten als auch in ländlichen Räumen gleichberechtigt in den Blick nimmt.
Denn dieEs ist besorgniserregend, dass in vielen Bereichen des Gesundheitswesens Versorgungsstrukturen wegbrechen. Gerade im ländlichen Raum schließen immer mehr Hausarztpraxen und Geburtstationen ohne Ersatz. Die Bevölkerung in Thüringen wird zunehmend älter und schrumpft in mancheneinigen Regionen stärker als in anderenbesonders stark. Dazu kommen der demografische Umbruch und der Fachkräftemangel. Unsere Strukturen vor Ort müssen sich deshalb daran anpassen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung mit medizinischen Diensten zu gefährden. Die Absicherung einer mütterzentriertenflächendeckenden Geburtshilfe mit echter Wahlfreiheit und guter Betreuung liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Auch den Rettungsdienst wollen wir stärken und entlasten. Gleichzeitig wird gerade in medizinischen, therapeutischen und Pflegeberufen der Fachkräftemangel
In Zeile 38 löschen:
- Rettungsdienst entlasten und leistungsfähig halten
Von Zeile 42 bis 43:
- Geburtshilfe in Thüringen flächendeckend sicherstellen, Wahlfreiheit stärken und
Gewalt in der Geburtshilfe verhindernBetreuungsqualität ausbauen
Von Zeile 48 bis 51:
Versorgung. Aber natürlich muss auch die Qualität stimmen. Das geht nur mit einem mutigen KonzeptinnovativenKonzept, welches auf Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen setzt. Nur Hand in HandKooperation können die unterschiedlichen Gesundheitsberufe der Medizin, Therapie und Pflege
Von Zeile 54 bis 62:
Gleichzeitig ist klar, dass nicht jede hoch spezialisierte medizinische Leistung überall in Thüringen angeboten werden kann. Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine kluge Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung klug über das Land zu verteilen. Gleichzeitig müssen alle Thüringer*innen Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen. Dies zu realisieren, wird die herausfordernde Aufgabe der nächsten Krankenhausplanungen.Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine bessere Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung über das Land zu verteilen.
Von Zeile 64 bis 65:
- Eine am medizinischen, therapeutischen und pflegefachlichen Bedarf orientierte
GesundheitsplanungPlanung für alle Gesundheitsbereiche in Thüringen
Von Zeile 71 bis 73:
- Förderung der Niederlassung von (Fach-)Ärzt*innen
und Praxisteams im ländlichen Raum vor allem, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ausbauen
Von Zeile 87 bis 90 löschen:
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitreduzierungen
(beispielsweise 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich), leichteren Zugang zur Ausbildung, Qualifizierung von bisherigen Hilfskräften,
Von Zeile 117 bis 118:
FörderungFinanzierung des „Anonymen Krankenschein“ für Menschen, die nicht krankenversichert sind, bis eine bundesweite Lösung gefunden ist
Von Zeile 142 bis 143:
- Entwicklung von Konzepten, um Freizeit- und Sportangebote auch während
einer pandemiebedingten AusnahmesituationAusnahmesituationen aufrechtzuerhalten.
Von Zeile 150 bis 185 löschen:
Rettungsdienst: Auch im Notfall gut versorgt
Die Notfallversorgung und besonders die Rettungsdienste stehen in Thüringen aufgrund des Fachkräftemangels, des demografischen Umbruchs und der steigenden Inanspruchnahme unter einer hohen Belastung.
Unser Ziel ist es daher, den Rettungsdienst durch die Stärkung von Alternativangeboten für weniger drängende Fälle zu entlasten. Dazu gehört unter anderem eine bessere Zusammenarbeit der Leitstellen für 116 117 und der 112 sowie die Vermittlung von telemedizinischen Sprechstunden. So können Menschen, die Hilfe benötigen, schnell und unkompliziert die für sie richtige Versorgung erhalten. Den Rettungsdienst stärken wir durch Digitalisierung und mehr Kompetenzen des Rettungsdienstpersonals.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Sicherstellung einer verlässlichen Notfallversorgung auf dem Land und in der Stadt sowie das Einhalten der Hilfsfristen
- Notfallsanitäter*innen stärken, unter anderem durch die Zuweisung von mehr Kompetenzen bei der Medikamentengabe und entsprechende rechtliche Absicherung
- Einführung einer einheitlichen digitalen Dokumentation im Rettungsdienst sowie eines digitalen Heilberufeausweises
- Zugriffs des Rettungsdienstes auf den Notfalldatensatz der elektronischen Patientenakte ermöglichen - spätestens in der Notaufnahme
- Landesweiten digitalen Nachweis zu Versorgungskapazitäten einführen
- Regionale Rettungsleitstellen personell aufstocken und Leitstellen der 116 117 und der 112 zusammenführen, sodass Entscheidung über notwendige Rettungs- und Hilfsmittel aus einer Hand erfolgt
- Stärkung niedrigschwelliger (telemedizinischer) Beratungs- und Behandlungsangebote für weniger dringliche Fälle, auch in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen
- Einführung einer einheitlichen Ersthelfenden-App zur Verbesserung der Wiederbelebungsraten und mehr Anreize für regelmäßige Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen
- Thüringen-weite Einführung von Gemeinde-Notfallsanitäter*innen sowie interdisziplinären sozialpsychiatrischen beziehungsweise notfallpflegerischen Teams
- Modellprojekte zur besseren Verzahnung von Rettungsdienst und Geburtshilfe auf den Weg bringen
Von Zeile 231 bis 235:
- Demokratische Entscheidungsfindung der Angehörigen der Pflegeberufe initiieren zur Frage, ob und welche Selbstverwaltungsorganisation die berufspolitischen Interessen der Pflegenden in Thüringen vertreten sollen, beispielsweise eine Pflegeberufekammer oder eine Vereinigung der Pflegenden
- Initiative zur repräsentativen Befragung der in Pflegeberufen Beschäftigten , um über die Einrichtung einer Selbstverwaltungsorganisation zur Vertretung der berufspolitischen Interessen (beispielsweise einer Pflegekammer) zu entscheiden
Von Zeile 244 bis 246:
Schwangere verdienen jede denkbare Unterstützung – schließlich sind sie es, die neues Leben auf unsere Welt bringen. Aus diesem GrundSie haben sie gesetzlichen Anspruch auf persönliche Begleitung durch Hebammen in der Schwangerschaft,
Von Zeile 248 bis 250 löschen:
Schwangere benötigen hierfür jedoch wohnortnahe Strukturen, die eine gute Versorgung, Gewaltfreiheit und Wahlfreiheit garantieren. Da in Thüringen immer mehr Kreißsäle schließen und der demografische Umbruch die Geburtenzahlen sinken
Von Zeile 255 bis 256 löschen:
- Gewährleistung der Wahlfreiheit des Geburtsortes sowohl klinisch als auch außerklinisch
durch vielfältige Geburtshilfeangebote
Von Zeile 269 bis 270:
- Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Verhinderung von Gewalt in der Geburtshilfe
- Erstellung von regelmäßigen und öffentlich zugänglichen Thüringer Frauengesundheitsberichten mit Aufarbeitung von Gewalt in der Geburtshilfe
Von Zeile 283 bis 286 löschen:
- Unterstützung der Kommunen bei der Schaffung ambulanter Mütter- und Familienberatungen durch Hebammen
bei Versorgungsengpässen
- Einbindung von Hebammen in Krisenstäbe bei außergewöhnlichen Situationen
wie Pandemien
Von Zeile 306 bis 307 einfügen:
- Mehr Kassensitze für psychotherapeutische und psychiatrische Niederlassungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Zeile 316 bis 321:
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil gesundheitlicher Prävention. Nur wer sich gesund ernährt, kann auch langfristig gesund bleiben. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss deshalb für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Auch das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind nicht ausreichend verbreitet. Dies wollen wir ändern. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Wir wollen, dass Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln einen höheren Stellenwert bekommt.
Von Zeile 334 bis 337 löschen:
zunehmend zusetzen. Mehr Hitzetage, heißere Sommer und weniger Niederschläge sind auch eine Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, Schwangere, Kranke und Ältere leiden unter den klimatischen Veränderungen. Hier gilt es, unsere Städte,
In Zeile 347:
Fit machen derHitzeschutz in den landeseigenen Liegenschaften für Hitzeschutzsicherstellen
Text
Von Zeile 3 bis 11:
Gesundheit ist ein hohes Gut. Alle Menschen wollen möglichst lang gesund bleiben. Wir legen daher einen besonderen Fokus auf Prävention und Vorsorge. Gerade in unserer immer älter werdenden Bevölkerung ist es umso wichtiger, dass Menschen möglichst lang gesund bleiben und selbstbestimmt auch bis ins hohe Alter leben können. Doch im Falle eines Falles müssen sich alle Menschen in Thüringen darauf verlassen können, dass sie gut versorgt sind, ob sie auf dem Dorf oder in der Stadt leben, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind, ob sie jung oder alt sind.
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens brechen Versorgungsstrukturen weg. Ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie
Von Zeile 14 bis 18:
Denn die Bevölkerung in Thüringen wird zunehmend älter und schrumpft in mancheneinigen Regionen stärker als in anderenbesonders stark. Unsere Strukturen vor Ort müssen sich deshalb daranan den demographischen Wandel anpassen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung mit medizinischen Diensten zu gefährden. Die Absicherung einer mütterzentriertender flächendeckenden Geburtshilfe mit echter Wahlfreiheit und guter Betreuung liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Von Zeile 42 bis 43:
- Geburtshilfe in Thüringen flächendeckend sicherstellen, Wahlfreiheit stärken und
Gewalt in der Geburtshilfe verhindernBetreuungsqualität sichern
Von Zeile 48 bis 51:
Versorgung. Aber natürlich muss auch die Qualität stimmen. Das geht nur mit einem mutigenfachgerechten Konzept, welches auf Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen setzt. Nur Hand in HandKooperation können die unterschiedlichen Gesundheitsberufe der Medizin, Therapie und Pflege
Von Zeile 54 bis 62:
Gleichzeitig ist klar, dass nicht jede hoch spezialisierte medizinische Leistung überall in Thüringen angeboten werden kann. Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine kluge Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung klug über das Land zu verteilen. Gleichzeitig müssen alle Thüringer*innen Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen. Dies zu realisieren, wird die herausfordernde Aufgabe der nächsten Krankenhausplanungen.Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung über das Land zu verteilen.
Von Zeile 64 bis 65:
- Eine am medizinischen, therapeutischen und pflegefachlichen Bedarf orientierte
GesundheitsplanungPlanung für alle Gesundheitsbereiche in Thüringen
Von Zeile 71 bis 73:
- Förderung der Niederlassung von (Fach-)Ärzt*innen und
PraxisteamsApotheker*innen im ländlichen Raum vor allem, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ausbauen
Von Zeile 87 bis 90 löschen:
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitreduzierungen
(beispielsweise 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich), leichteren Zugang zur Ausbildung, Qualifizierung von bisherigen Hilfskräften,
Von Zeile 117 bis 120:
FörderungFinanzierung des „Anonymen Krankenschein“ für Menschen, die nicht krankenversichert sind, bis eine bundesweite Lösung gefunden ist
Bedarfsgerechter ErhaltBedarfsgerechte Planung von genügend Frühgeborenenstationen in Thüringen (Perinatalzentren) und Erhalt von drei Frühgeborenenstationen
Nach Zeile 123 einfügen:
- Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen
Von Zeile 142 bis 143:
- Entwicklung von Konzepten, um Freizeit- und Sportangebote auch während
einer pandemiebedingten AusnahmesituationAusnahmesituationen aufrechtzuerhalten.
Von Zeile 162 bis 166:
- Sicherstellung einer verlässlichen Notfallversorgung auf dem Land und in der Stadt sowie das Einhalten der vorgesehenen Hilfsfristen
- Die Kompetenz der Notfallsanitäter*innen stärken, unter anderem durch die Zuweisung von mehr
KompetenzenVerantwortung bei der Medikamentengabe und entsprechende rechtliche AbsicherungAbsicherung; in Konfliktfällen muss der Psychosoziale Dienst eingebunden werden, spätestens 12 Stunden nach dem Bekanntwerden
Von Zeile 176 bis 177 einfügen:
- Behandlungsangebote für weniger dringliche Fälle, auch in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen, um die Bereitschaftsdienste zu entlasten
Von Zeile 231 bis 235:
- Demokratische Entscheidungsfindung der Angehörigen der Pflegeberufe initiieren zur Frage, ob und welche Selbstverwaltungsorganisation die berufspolitischen Interessen der Pflegenden in Thüringen vertreten sollen, beispielsweise eine Pflegeberufekammer oder eine Vereinigung der Pflegenden
- Start einer Initiative zur repräsentativen Befragung der in Pflegeberufen beschäftigten Personen für die Entscheidungsfindung über die Einrichtung einer Selbstverwaltungsorganisation zur Vertretung der berufspolitischen Interessen
Von Zeile 244 bis 246:
Schwangere verdienen jede denkbare Unterstützung – schließlich sind sie es, die neues Leben auf unsere Welt bringen. Aus diesem GrundSie haben sie gesetzlichen Anspruch auf persönliche Begleitung durch Hebammen in der Schwangerschaft,
Von Zeile 248 bis 250 löschen:
Schwangere benötigen hierfür jedoch wohnortnahe Strukturen, die eine gute Versorgung, Gewaltfreiheit und Wahlfreiheit garantieren. Da in Thüringen immer mehr Kreißsäle schließen und der demografische Umbruch die Geburtenzahlen sinken
Von Zeile 255 bis 256 löschen:
- Gewährleistung der Wahlfreiheit des Geburtsortes sowohl klinisch als auch außerklinisch
durch vielfältige Geburtshilfeangebote
Von Zeile 269 bis 270:
- Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Verhinderung von Gewalt in der Geburtshilfe
- Erstellung von regelmäßigen und öffentlich zugänglichen Thüringer Frauengesundheitsberichten mit Aufarbeitung von Gewalt in der Geburtshilfe
Von Zeile 283 bis 286 löschen:
- Unterstützung der Kommunen bei der Schaffung ambulanter Mütter- und Familienberatungen durch Hebammen
bei Versorgungsengpässen
- Einbindung von Hebammen in Krisenstäbe bei außergewöhnlichen Situationen
wie Pandemien
Von Zeile 306 bis 307 einfügen:
- Mehr Kassensitze für psychotherapeutische und psychiatrische Niederlassungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Zeile 316 bis 321:
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil gesundheitlicher Prävention. Nur wer sich gesund ernährt, kann auch langfristig gesund bleiben. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss deshalb für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Auch das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind nicht ausreichend verbreitet. Dies wollen wir ändern. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sollte einen höheren Stellenwert erhalten.
Von Zeile 334 bis 337 löschen:
zunehmend zusetzen. Mehr Hitzetage, heißere Sommer und weniger Niederschläge sind auch eine Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, Schwangere, Kranke und Ältere leiden unter den klimatischen Veränderungen. Hier gilt es, unsere Städte,
In Zeile 347:
Fit machen derHitzeschutz in den landeseigenen Liegenschaften für Hitzeschutzsicherstellen
Unterstützer*innen
- Pascal Haß (KV Erfurt)
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können.
Von Zeile 3 bis 20:
Gesundheit ist ein hohes Gut. Alle Menschen wollen möglichst lang gesund bleiben. Wir legen daher einen besonderen Fokus auf Prävention und Vorsorge. Gerade in unserer immer älter werdenden Bevölkerung ist es umso wichtiger, dass Menschen möglichst lang gesund bleiben und selbstbestimmt auch bis ins hohe Alter leben können. Doch im Falle eines Falles müssen sich alle Menschen in Thüringen darauf verlassen können, dass sie gut versorgt sind, ob sie auf dem Dorf oder in der Stadt leben, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind, ob sie jung oder alt sind. Ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Damit das auch in Zukunft gelingt, müssen jetzt die richtigen Weichen in der Gesundheitspolitik gestellt werden.Doch klar ist auch: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie brauchen, ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen. Damit das auch in Zukunft gelingt, müssen jetzt die richtigen Weichen in der Gesundheitspolitik gestellt werden, die sowohl die Bedürfnisse in Städten als auch in ländlichen Räumen gleichberechtigt in den Blick nimmt.
Denn dieEs ist besorgniserregend, dass in vielen Bereichen des Gesundheitswesens Versorgungsstrukturen wegbrechen. Gerade im ländlichen Raum schließen immer mehr Hausarztpraxen und Geburtstationen ohne Ersatz. Die Bevölkerung in Thüringen wird zunehmend älter und schrumpft in mancheneinigen Regionen stärker als in anderenbesonders stark. Dazu kommen der demografische Umbruch und der Fachkräftemangel. Unsere Strukturen vor Ort müssen sich deshalb daran anpassen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung mit medizinischen Diensten zu gefährden. Die Absicherung einer mütterzentriertenflächendeckenden Geburtshilfe mit echter Wahlfreiheit und guter Betreuung liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Auch den Rettungsdienst wollen wir stärken und entlasten. Gleichzeitig wird gerade in medizinischen, therapeutischen und Pflegeberufen der Fachkräftemangel
In Zeile 38 löschen:
- Rettungsdienst entlasten und leistungsfähig halten
Von Zeile 42 bis 43:
- Geburtshilfe in Thüringen flächendeckend sicherstellen, Wahlfreiheit stärken und
Gewalt in der Geburtshilfe verhindernBetreuungsqualität ausbauen
Von Zeile 48 bis 51:
Versorgung. Aber natürlich muss auch die Qualität stimmen. Das geht nur mit einem mutigen KonzeptinnovativenKonzept, welches auf Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen setzt. Nur Hand in HandKooperation können die unterschiedlichen Gesundheitsberufe der Medizin, Therapie und Pflege
Von Zeile 54 bis 62:
Gleichzeitig ist klar, dass nicht jede hoch spezialisierte medizinische Leistung überall in Thüringen angeboten werden kann. Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine kluge Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung klug über das Land zu verteilen. Gleichzeitig müssen alle Thüringer*innen Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen. Dies zu realisieren, wird die herausfordernde Aufgabe der nächsten Krankenhausplanungen.Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine bessere Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung über das Land zu verteilen.
Von Zeile 64 bis 65:
- Eine am medizinischen, therapeutischen und pflegefachlichen Bedarf orientierte
GesundheitsplanungPlanung für alle Gesundheitsbereiche in Thüringen
Von Zeile 71 bis 73:
- Förderung der Niederlassung von (Fach-)Ärzt*innen
und Praxisteamsim ländlichen Raumvor allem, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ)ausbauen
Von Zeile 87 bis 90 löschen:
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitreduzierungen
(beispielsweise 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich), leichteren Zugang zur Ausbildung, Qualifizierung von bisherigen Hilfskräften,
Von Zeile 117 bis 118:
FörderungFinanzierung des „Anonymen Krankenschein“ für Menschen, die nicht krankenversichert sind, bis eine bundesweite Lösung gefunden ist
Von Zeile 142 bis 143:
- Entwicklung von Konzepten, um Freizeit- und Sportangebote auch während
einer pandemiebedingten AusnahmesituationAusnahmesituationen aufrechtzuerhalten.
Von Zeile 150 bis 185 löschen:
Rettungsdienst: Auch im Notfall gut versorgt
Die Notfallversorgung und besonders die Rettungsdienste stehen in Thüringen aufgrund des Fachkräftemangels, des demografischen Umbruchs und der steigenden Inanspruchnahme unter einer hohen Belastung.
Unser Ziel ist es daher, den Rettungsdienst durch die Stärkung von Alternativangeboten für weniger drängende Fälle zu entlasten. Dazu gehört unter anderem eine bessere Zusammenarbeit der Leitstellen für 116 117 und der 112 sowie die Vermittlung von telemedizinischen Sprechstunden. So können Menschen, die Hilfe benötigen, schnell und unkompliziert die für sie richtige Versorgung erhalten. Den Rettungsdienst stärken wir durch Digitalisierung und mehr Kompetenzen des Rettungsdienstpersonals.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Sicherstellung einer verlässlichen Notfallversorgung auf dem Land und in der Stadt sowie das Einhalten der Hilfsfristen
- Notfallsanitäter*innen stärken, unter anderem durch die Zuweisung von mehr Kompetenzen bei der Medikamentengabe und entsprechende rechtliche Absicherung
- Einführung einer einheitlichen digitalen Dokumentation im Rettungsdienst sowie eines digitalen Heilberufeausweises
- Zugriffs des Rettungsdienstes auf den Notfalldatensatz der elektronischen Patientenakte ermöglichen - spätestens in der Notaufnahme
- Landesweiten digitalen Nachweis zu Versorgungskapazitäten einführen
- Regionale Rettungsleitstellen personell aufstocken und Leitstellen der 116 117 und der 112 zusammenführen, sodass Entscheidung über notwendige Rettungs- und Hilfsmittel aus einer Hand erfolgt
- Stärkung niedrigschwelliger (telemedizinischer) Beratungs- und Behandlungsangebote für weniger dringliche Fälle, auch in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen
- Einführung einer einheitlichen Ersthelfenden-App zur Verbesserung der Wiederbelebungsraten und mehr Anreize für regelmäßige Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen
- Thüringen-weite Einführung von Gemeinde-Notfallsanitäter*innen sowie interdisziplinären sozialpsychiatrischen beziehungsweise notfallpflegerischen Teams
- Modellprojekte zur besseren Verzahnung von Rettungsdienst und Geburtshilfe auf den Weg bringen
Von Zeile 231 bis 235:
- Demokratische Entscheidungsfindung der Angehörigen der Pflegeberufe initiieren zur Frage, ob und welche Selbstverwaltungsorganisation die berufspolitischen Interessen der Pflegenden in Thüringen vertreten sollen, beispielsweise eine Pflegeberufekammer oder eine Vereinigung der Pflegenden
- Initiative zur repräsentativen Befragung der in Pflegeberufen Beschäftigten , um über die Einrichtung einer Selbstverwaltungsorganisation zur Vertretung der berufspolitischen Interessen (beispielsweise einer Pflegekammer) zu entscheiden
Von Zeile 244 bis 246:
Schwangere verdienen jede denkbare Unterstützung – schließlich sind sie es, die neues Leben auf unsere Welt bringen. Aus diesem GrundSie haben sie gesetzlichen Anspruch auf persönliche Begleitung durch Hebammen in der Schwangerschaft,
Von Zeile 248 bis 250 löschen:
Schwangere benötigen hierfür jedoch wohnortnahe Strukturen, die eine gute Versorgung, Gewaltfreiheit und Wahlfreiheit garantieren. Da in Thüringen immer mehr Kreißsäle schließen und der demografische Umbruch die Geburtenzahlen sinken
Von Zeile 255 bis 256 löschen:
- Gewährleistung der Wahlfreiheit des Geburtsortes sowohl klinisch als auch außerklinisch
durch vielfältige Geburtshilfeangebote
Von Zeile 269 bis 270:
- Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Verhinderung von Gewalt in der Geburtshilfe
- Erstellung von regelmäßigen und öffentlich zugänglichen Thüringer Frauengesundheitsberichten mit Aufarbeitung von Gewalt in der Geburtshilfe
Von Zeile 283 bis 286 löschen:
- Unterstützung der Kommunen bei der Schaffung ambulanter Mütter- und Familienberatungen durch Hebammen
bei Versorgungsengpässen
- Einbindung von Hebammen in Krisenstäbe bei außergewöhnlichen Situationen
wie Pandemien
Von Zeile 306 bis 307 einfügen:
- Mehr Kassensitze für psychotherapeutische und psychiatrische Niederlassungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Zeile 316 bis 321:
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil gesundheitlicher Prävention. Nur wer sich gesund ernährt, kann auch langfristig gesund bleiben. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss deshalb für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Auch das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind nicht ausreichend verbreitet. Dies wollen wir ändern. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Wir wollen, dass Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln einen höheren Stellenwert bekommt.
Von Zeile 334 bis 337 löschen:
zunehmend zusetzen. Mehr Hitzetage, heißere Sommer und weniger Niederschläge sind auch eine Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, Schwangere, Kranke und Ältere leiden unter den klimatischen Veränderungen. Hier gilt es, unsere Städte,
In Zeile 347:
Fit machen derHitzeschutz in den landeseigenen Liegenschaftenfür Hitzeschutzsicherstellen
Text
Von Zeile 3 bis 11:
Gesundheit ist ein hohes Gut. Alle Menschen wollen möglichst lang gesund bleiben. Wir legen daher einen besonderen Fokus auf Prävention und Vorsorge. Gerade in unserer immer älter werdenden Bevölkerung ist es umso wichtiger, dass Menschen möglichst lang gesund bleiben und selbstbestimmt auch bis ins hohe Alter leben können. Doch im Falle eines Falles müssen sich alle Menschen in Thüringen darauf verlassen können, dass sie gut versorgt sind, ob sie auf dem Dorf oder in der Stadt leben, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind, ob sie jung oder alt sind.
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens brechen Versorgungsstrukturen weg. Ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie
Von Zeile 14 bis 18:
Denn die Bevölkerung in Thüringen wird zunehmend älter und schrumpft in mancheneinigen Regionen stärker als in anderenbesonders stark. Unsere Strukturen vor Ort müssen sich deshalb daranan den demographischen Wandel anpassen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung mit medizinischen Diensten zu gefährden. Die Absicherung einer mütterzentriertender flächendeckenden Geburtshilfe mit echter Wahlfreiheit und guter Betreuung liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Von Zeile 42 bis 43:
- Geburtshilfe in Thüringen flächendeckend sicherstellen, Wahlfreiheit stärken und
Gewalt in der Geburtshilfe verhindernBetreuungsqualität sichern
Von Zeile 48 bis 51:
Versorgung. Aber natürlich muss auch die Qualität stimmen. Das geht nur mit einem mutigenfachgerechten Konzept, welches auf Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen setzt. Nur Hand in HandKooperation können die unterschiedlichen Gesundheitsberufe der Medizin, Therapie und Pflege
Von Zeile 54 bis 62:
Gleichzeitig ist klar, dass nicht jede hoch spezialisierte medizinische Leistung überall in Thüringen angeboten werden kann. Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine kluge Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung klug über das Land zu verteilen. Gleichzeitig müssen alle Thüringer*innen Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen. Dies zu realisieren, wird die herausfordernde Aufgabe der nächsten Krankenhausplanungen.Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung über das Land zu verteilen.
Von Zeile 64 bis 65:
- Eine am medizinischen, therapeutischen und pflegefachlichen Bedarf orientierte
GesundheitsplanungPlanung für alle Gesundheitsbereiche in Thüringen
Von Zeile 71 bis 73:
- Förderung der Niederlassung von (Fach-)Ärzt*innen und
PraxisteamsApotheker*innen im ländlichen Raum vor allem, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ausbauen
Von Zeile 87 bis 90 löschen:
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitreduzierungen
(beispielsweise 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich), leichteren Zugang zur Ausbildung, Qualifizierung von bisherigen Hilfskräften,
Von Zeile 117 bis 120:
FörderungFinanzierung des „Anonymen Krankenschein“ für Menschen, die nicht krankenversichert sind, bis eine bundesweite Lösung gefunden ist
Bedarfsgerechter ErhaltBedarfsgerechte Planung von genügend Frühgeborenenstationen in Thüringen (Perinatalzentren) und Erhalt von drei Frühgeborenenstationen
Nach Zeile 123 einfügen:
- Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen
Von Zeile 142 bis 143:
- Entwicklung von Konzepten, um Freizeit- und Sportangebote auch während
einer pandemiebedingten AusnahmesituationAusnahmesituationen aufrechtzuerhalten.
Von Zeile 162 bis 166:
- Sicherstellung einer verlässlichen Notfallversorgung auf dem Land und in der Stadt sowie das Einhalten der vorgesehenen Hilfsfristen
- Die Kompetenz der Notfallsanitäter*innen stärken, unter anderem durch die Zuweisung von mehr
KompetenzenVerantwortung bei der Medikamentengabe und entsprechende rechtliche AbsicherungAbsicherung; in Konfliktfällen muss der Psychosoziale Dienst eingebunden werden, spätestens 12 Stunden nach dem Bekanntwerden
Von Zeile 176 bis 177 einfügen:
- Behandlungsangebote für weniger dringliche Fälle, auch in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen, um die Bereitschaftsdienste zu entlasten
Von Zeile 231 bis 235:
- Demokratische Entscheidungsfindung der Angehörigen der Pflegeberufe initiieren zur Frage, ob und welche Selbstverwaltungsorganisation die berufspolitischen Interessen der Pflegenden in Thüringen vertreten sollen, beispielsweise eine Pflegeberufekammer oder eine Vereinigung der Pflegenden
- Start einer Initiative zur repräsentativen Befragung der in Pflegeberufen beschäftigten Personen für die Entscheidungsfindung über die Einrichtung einer Selbstverwaltungsorganisation zur Vertretung der berufspolitischen Interessen
Von Zeile 244 bis 246:
Schwangere verdienen jede denkbare Unterstützung – schließlich sind sie es, die neues Leben auf unsere Welt bringen. Aus diesem GrundSie haben sie gesetzlichen Anspruch auf persönliche Begleitung durch Hebammen in der Schwangerschaft,
Von Zeile 248 bis 250 löschen:
Schwangere benötigen hierfür jedoch wohnortnahe Strukturen, die eine gute Versorgung, Gewaltfreiheit und Wahlfreiheit garantieren. Da in Thüringen immer mehr Kreißsäle schließen und der demografische Umbruch die Geburtenzahlen sinken
Von Zeile 255 bis 256 löschen:
- Gewährleistung der Wahlfreiheit des Geburtsortes sowohl klinisch als auch außerklinisch
durch vielfältige Geburtshilfeangebote
Von Zeile 269 bis 270:
- Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Verhinderung von Gewalt in der Geburtshilfe
- Erstellung von regelmäßigen und öffentlich zugänglichen Thüringer Frauengesundheitsberichten mit Aufarbeitung von Gewalt in der Geburtshilfe
Von Zeile 283 bis 286 löschen:
- Unterstützung der Kommunen bei der Schaffung ambulanter Mütter- und Familienberatungen durch Hebammen
bei Versorgungsengpässen
- Einbindung von Hebammen in Krisenstäbe bei außergewöhnlichen Situationen
wie Pandemien
Von Zeile 306 bis 307 einfügen:
- Mehr Kassensitze für psychotherapeutische und psychiatrische Niederlassungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Zeile 316 bis 321:
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil gesundheitlicher Prävention. Nur wer sich gesund ernährt, kann auch langfristig gesund bleiben. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss deshalb für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Auch das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind nicht ausreichend verbreitet. Dies wollen wir ändern. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sollte einen höheren Stellenwert erhalten.
Von Zeile 334 bis 337 löschen:
zunehmend zusetzen. Mehr Hitzetage, heißere Sommer und weniger Niederschläge sind auch eine Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, Schwangere, Kranke und Ältere leiden unter den klimatischen Veränderungen. Hier gilt es, unsere Städte,
In Zeile 347:
Fit machen derHitzeschutz in den landeseigenen Liegenschaften für Hitzeschutzsicherstellen
Unterstützer*innen
- Pascal Haß (KV Erfurt)
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können.
Von Zeile 3 bis 11:
Gesundheit ist ein hohes Gut. Alle Menschen wollen möglichst lang gesund bleiben. Wir legen daher einen besonderen Fokus auf Prävention und Vorsorge. Gerade in unserer immer älter werdenden Bevölkerung ist es umso wichtiger, dass Menschen möglichst lang gesund bleiben und selbstbestimmt auch bis ins hohe Alter leben können. Doch im Falle eines Falles müssen sich alle Menschen in Thüringen darauf verlassen können, dass sie gut versorgt sind, ob sie auf dem Dorf oder in der Stadt leben, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind, ob sie jung oder alt sind.
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens brechen Versorgungsstrukturen weg. Ob bei Krankheit, Geburt, Pflege im Alter oder Unfällen: alle Menschen sollen die Versorgung und Unterstützung bekommen, die sie
Von Zeile 14 bis 18:
Denn die Bevölkerung in Thüringen wird zunehmend älter und schrumpft in mancheneinigen Regionen stärker als in anderenbesonders stark. Unsere Strukturen vor Ort müssen sich deshalb daranan den demographischen Wandel anpassen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung mit medizinischen Diensten zu gefährden. Die Absicherung einer mütterzentriertender flächendeckenden Geburtshilfe mit echter Wahlfreiheit und guter Betreuung liegt uns hierbei besonders am Herzen.
Von Zeile 42 bis 43:
- Geburtshilfe in Thüringen flächendeckend sicherstellen, Wahlfreiheit stärken und
Gewalt in der Geburtshilfe verhindernBetreuungsqualität sichern
Von Zeile 48 bis 51:
Versorgung. Aber natürlich muss auch die Qualität stimmen. Das geht nur mit einem mutigenfachgerechten Konzept, welches auf Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen setzt. Nur Hand in HandKooperation können die unterschiedlichen Gesundheitsberufe der Medizin, Therapie und Pflege
Von Zeile 54 bis 62:
Gleichzeitig ist klar, dass nicht jede hoch spezialisierte medizinische Leistung überall in Thüringen angeboten werden kann. Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine kluge Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung klug über das Land zu verteilen. Gleichzeitig müssen alle Thüringer*innen Zugang zu der Versorgung haben, die sie brauchen. Dies zu realisieren, wird die herausfordernde Aufgabe der nächsten Krankenhausplanungen.Um eine qualitativ hochwertige wohnortnahe Versorgung sicherzustellen, setzen wir auf vorausschauende Planung, eine Verzahnung von stationären und ambulanten Angeboten, Telemedizin sowie gezielte Anreize in Mangelbereichen. Hoch spezialisierte Leistungen gilt es über Kooperation und Koordinierung über das Land zu verteilen.
Von Zeile 64 bis 65:
- Eine am medizinischen, therapeutischen und pflegefachlichen Bedarf orientierte
GesundheitsplanungPlanung für alle Gesundheitsbereiche in Thüringen
Von Zeile 71 bis 73:
- Förderung der Niederlassung von (Fach-)Ärzt*innen und
PraxisteamsApotheker*innen im ländlichen Raumvor allem, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ)ausbauen
Von Zeile 87 bis 90 löschen:
- Steigerung der Attraktivität von Pflegeberufen unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitregelungen und Arbeitszeitreduzierungen
(beispielsweise 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich), leichteren Zugang zur Ausbildung, Qualifizierung von bisherigen Hilfskräften,
Von Zeile 117 bis 120:
FörderungFinanzierung des „Anonymen Krankenschein“ für Menschen, die nicht krankenversichert sind, bis eine bundesweite Lösung gefunden ist
Bedarfsgerechter ErhaltBedarfsgerechte Planung von genügend Frühgeborenenstationen in Thüringen (Perinatalzentren) und Erhalt von drei Frühgeborenenstationen
Nach Zeile 123 einfügen:
- Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln für Menschen mit geringem Einkommen
Von Zeile 142 bis 143:
- Entwicklung von Konzepten, um Freizeit- und Sportangebote auch während
einer pandemiebedingten AusnahmesituationAusnahmesituationen aufrechtzuerhalten.
Von Zeile 162 bis 166:
- Sicherstellung einer verlässlichen Notfallversorgung auf dem Land und in der Stadt sowie das Einhalten der vorgesehenen Hilfsfristen
- Die Kompetenz der Notfallsanitäter*innen stärken, unter anderem durch die Zuweisung von mehr
KompetenzenVerantwortung bei der Medikamentengabe und entsprechende rechtlicheAbsicherungAbsicherung; in Konfliktfällen muss der Psychosoziale Dienst eingebunden werden, spätestens 12 Stunden nach dem Bekanntwerden
Von Zeile 176 bis 177 einfügen:
- Behandlungsangebote für weniger dringliche Fälle, auch in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen, um die Bereitschaftsdienste zu entlasten
Von Zeile 231 bis 235:
- Demokratische Entscheidungsfindung der Angehörigen der Pflegeberufe initiieren zur Frage, ob und welche Selbstverwaltungsorganisation die berufspolitischen Interessen der Pflegenden in Thüringen vertreten sollen, beispielsweise eine Pflegeberufekammer oder eine Vereinigung der Pflegenden
- Start einer Initiative zur repräsentativen Befragung der in Pflegeberufen beschäftigten Personen für die Entscheidungsfindung über die Einrichtung einer Selbstverwaltungsorganisation zur Vertretung der berufspolitischen Interessen
Von Zeile 244 bis 246:
Schwangere verdienen jede denkbare Unterstützung – schließlich sind sie es, die neues Leben auf unsere Welt bringen. Aus diesem GrundSie haben sie gesetzlichen Anspruch auf persönliche Begleitung durch Hebammen in der Schwangerschaft,
Von Zeile 248 bis 250 löschen:
Schwangere benötigen hierfür jedoch wohnortnahe Strukturen, die eine gute Versorgung, Gewaltfreiheit und Wahlfreiheit garantieren. Da in Thüringen immer mehr Kreißsäle schließen und der demografische Umbruch die Geburtenzahlen sinken
Von Zeile 255 bis 256 löschen:
- Gewährleistung der Wahlfreiheit des Geburtsortes sowohl klinisch als auch außerklinisch
durch vielfältige Geburtshilfeangebote
Von Zeile 269 bis 270:
- Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur Verhinderung von Gewalt in der Geburtshilfe
- Erstellung von regelmäßigen und öffentlich zugänglichen Thüringer Frauengesundheitsberichten mit Aufarbeitung von Gewalt in der Geburtshilfe
Von Zeile 283 bis 286 löschen:
- Unterstützung der Kommunen bei der Schaffung ambulanter Mütter- und Familienberatungen durch Hebammen
bei Versorgungsengpässen
- Einbindung von Hebammen in Krisenstäbe bei außergewöhnlichen Situationen
wie Pandemien
Von Zeile 306 bis 307 einfügen:
- Mehr Kassensitze für psychotherapeutische und psychiatrische Niederlassungen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Zeile 316 bis 321:
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil gesundheitlicher Prävention. Nur wer sich gesund ernährt, kann auch langfristig gesund bleiben. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss deshalb für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Auch das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sind nicht ausreichend verbreitet. Dies wollen wir ändern. Der Zugang zu gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln muss für alle Bürger*innen Thüringens möglich sein. Das Wissen über gesunde Ernährung und die Zubereitung von Lebensmitteln sollte einen höheren Stellenwert erhalten.
Von Zeile 334 bis 337 löschen:
zunehmend zusetzen. Mehr Hitzetage, heißere Sommer und weniger Niederschläge sind auch eine Bedrohung für die Gesundheit von uns Menschen. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, Schwangere, Kranke und Ältere leiden unter den klimatischen Veränderungen. Hier gilt es, unsere Städte,
In Zeile 347:
Fit machen derHitzeschutz in den landeseigenen Liegenschaftenfür Hitzeschutzsicherstellen
Unterstützer*innen
- Pascal Haß (KV Erfurt)
Kommentare