Kapitel: | B. Gerechtigkeit schaffen, Chancen stärken 5. Hochschule und Wissenschaft: Modern, sozial gerecht, vielfältig |
---|---|
Antragsteller*in: | Karin Ehler (KV Erfurt) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 09.01.2024, 18:09 |
WP19Ä12: B. Gerechtigkeit schaffen, Chancen stärken 5. Hochschule und Wissenschaft: Modern, sozial gerecht, vielfältig
Text
Von Zeile 4 bis 6:
Hochschullandschaft. Und dort setzen wir an: Wir wollen Thüringens Attraktivität für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchsdie in der Wissenschaft Beschäftigten sowie das Innovationspotenzial der Hochschulen auch in Zukunft weiter ausbauen. Dafür
Hochschule und Wissenschaft: Modern, sozial
gerecht, vielfältig
Thüringen verfügt über eine innovative und vielfältige Wissenschafts- und
Hochschullandschaft. Und dort setzen wir an: Wir wollen Thüringens Attraktivität
für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchsdie in der Wissenschaft Beschäftigten sowie das
Innovationspotenzial der Hochschulen auch in Zukunft weiter ausbauen. Dafür
braucht es eine ausreichende Grundfinanzierung der Hochschulen, sichere sowie
faire Arbeitsbedingungen, qualitativ hochwertige Studienbedingungen und eine
Kultur der Offenheit und Demokratie in allen Institutionen der Forschung und
Lehre in Thüringen. Dies sind für uns die Grundlagen einer inspirierenden und
zukunftsfähigen Lehr- und Lernumgebung. Sie sorgen auch dafür, dass exzellente
Wissenschaftler*innen nach Thüringen kommen, hierbleiben und damit Qualität und
Innovationspotenzial von Forschung und Lehre an Thüringens Hochschulen dauerhaft
sichern.
Unter unserer Regierungsbeteiligung wurde die Erhöhung der jährlichen
Mittelsteigerungen von einem auf vier Prozent erreicht. Dies war ein erster
wichtiger Schritt, um die Möglichkeiten für Forschende und Studierende durch
eine stabile Grundfinanzierung zu erweitern. Eine auskömmliche Finanzierung der
Hochschulen muss jedoch in Anbetracht der sprunghaft gestiegenen Inflation sowie
hohen Energie- und Baukosten weiterhin sichergestellt werden. Auch stärkt das
unter Rot-Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hochschulgesetz die demokratischen
Strukturen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Autonomie der Hochschulen.
Das Studierendenwerk kann dank besserer finanzieller Ausstattung seine Aufgaben
von Wohnheimen über Mensen bis zu Beratungsangeboten besser erfüllen.
Auch hier gilt es genauso, die Finanzierung nachhaltig der veränderten Situation
anzupassen, damit gestiegene Kosten nicht den Studierenden aufgebürdet werden
müssen. Um Thüringen als Wissenschaftsstandort weiter zukunftsfest zu machen,
bleibt noch viel zu tun.
Kernziele:
- Hochschulen sozial gerechter gestalten
- Hochschulen weiterhin verlässlich und auskömmlich finanzieren
- Vielfalt, demokratische Beteiligung und Antidiskriminierung an Hochschulen
stärken
- Arbeitsbedingungen vor allem für Mittelbau und studentische Beschäftigte
deutlich verbessern, unter anderem durch Tarifverträge
Hürden abbauen und Bildungsgerechtigkeit schaffen
Immer mehr Menschen entscheiden sich in den unterschiedlichsten
Lebenssituationen für ein Studium. Doch der Zugang zu einer Hochschule ist auch
heutzutage noch immer von strukturellen sozialen Faktoren abhängig. Es sind
besonders die Menschen benachteiligt, die ihren Abschluss über den zweiten
Bildungsweg gemacht haben, deren Eltern nicht studiert haben oder die einen
migrantischen Hintergrund haben. Zu häufig ist die Möglichkeit, ein Studium
aufnehmen zu können, noch an den Geldbeutel der Eltern gekoppelt. Das wollen wir
ändern. Denn wir finden: Es kommt auf das Potenzial der Menschen an, nicht auf
ihre Herkunft.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Durchlässigkeit des Bildungssystems weiter erhöhen, unter anderem durch
Abbau von Hürden und formeller Anforderungen im Zugang zum Studium für
beruflich Qualifizierte ohne Abitur
- Belegung von universitären Studiengängen mit Fachhochschulreife
ermöglichen, Ausbau der beratenden und begleitenden Angebote wie
Orientierungsstudiengänge und Einführungskurse
- Betreuung von Studierenden und Promovierenden weiter verbessern durch
Weiterentwicklung der Strukturentwicklungspläne
- Eigenständiges Promotionsrecht für Fachhochschulen einführen, dafür
Fachhochschulen besser finanziell ausstatten
- Statt Noten als alleiniges Zulassungskriterium verstärkte Auswahl nach
Eignung der Bewerber*innen
- Ausbau der Kapazitäten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
- Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung während des dualen Studiums
- Bessere Förderung von Teilzeitstudien und berufsbegleitenden Studiengängen
- Keine Studiengebühren, Langzeitstudiengebühren abschaffen
- Angemessene Unterstützung studienbezogener Auslandsaufenthalte
- Bessere Unterstützung von Studierenden, deren Eltern selbst nicht studiert
haben, um die Zahl der Studienabbrecher*innen zu reduzieren
- Weiterhin angemessene finanzielle Ausstattung des Studierendenwerkes und
Ausbau von sozialen Angeboten wie Kinderbetreuung und psychosoziale
Beratung, aber auch „Wohnen für Hilfe“
- Günstigen Wohnraum insbesondere für Studierende schaffen, Vorbildfunktion
des Studierendenwerks beim ökologischen Bauen stärken
- Erweiterung des Anteils der Studierenden im Verwaltungsrat des
Studierendenwerks
- Unterstützung der regionalen, fairen und Bio-Essensversorgung in den
Mensen mit Preisgarantie und Erhöhung des veganen Angebots
Verlässliche Finanzierung der Hochschulen
Unsere Hochschulen und dualen Ausbildungsstätten brauchen eine verlässliche
Finanzierung. Einen ersten Schritt sind wir hier bereits gegangen – mit der
Verbesserung der Grundfinanzierung. Die Verstetigung des Hochschulpakts im
Zukunftsvertrag Studium und Lehre muss nun im nächsten Schritt zu einer
nachhaltigen Steigerung der Qualität des Studiums führen.
Deshalb lehnen wir die Fokussierung der Wissenschaft auf Elite-Forschung oder
Elite-Hochschulen ab, wollen die Exzellenzinitiative abschaffen und diese Gelder
für den Globalhaushalt der Hochschulen bereitstellen. Die Grundfinanzierung
wollen wir weiter ausbauen und die Autonomie der Hochschulen stärken.
Drittmittel ersetzen nicht die Verantwortung des Landes, die Hochschulen
auskömmlich zu finanzieren. Stattdessen wollen wir einer Ökonomisierung der
Hochschulen entgegenwirken.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Weitere Verbesserung der Grundfinanzierung der Hochschulen, um
Ökonomisierung entgegenzuwirken und Drittmittelabhängigkeit zu reduzieren
- Investitionen in Infrastruktur, Instandhaltung und Renovierung zur CO2-
Reduzierung stärker unterstützen
- Transparenz bei Drittmitteln erhöhen, unter anderem durch Veröffentlichung
von Förderzweck, sowie Stärkung der sozial-ökologischen Kriterien in der
entsprechenden Drittmittel-Richtlinie
- Wirksamen Kontrollmechanismus für Drittmittelförderung und
Stiftungsprofessuren einführen
- Stärkung von Aspekten wie faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und
soziale wie ökologische Nachhaltigkeit in Zielvereinbarungen statt
Regelstudienzeit und Erstsemesterzahlen
Demokratische Hochschulstrukturen und Diversität
Wissenschaft und Forschung brauchen Freiheit, um Forschungsideen zu erproben
oder Grenzen der Disziplinen auszuloten. Garanten dieser Freiheit sind
Autonomie, Selbstverwaltung sowie eine demokratische Verfasstheit der
Hochschulen. Sie erlauben die demokratische Mitgestaltung durch alle
Hochschulangehörigen und schützen die Wissenschaft vor unzulässiger Einmischung
von außen. Sie gewährleisten aber auch eine demokratische Hochschule, an der
sich alle wohl- und ernst genommen fühlen. Schon längst ist es nicht mehr
zeitgemäß, einzelnen Statusgruppen deutlich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten
zuzugestehen als anderen. Stattdessen setzen wir auf eine Hochschulstruktur, die
vielfältig, kooperativ und hierarchiearm auch Studierende stärker in
Entscheidungen einbezieht.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Herstellung der paritätischen Mitbestimmung aller anerkannter
Statusgruppen
- Hochschulräte abschaffen und paritätisch besetzte Studienkommissionen
einführen
- Möglichkeit studentischer Vizepräsidentschaften an Hochschulen ausbauen
- Allgemeinpolitisches statt ausschließlich hochschulpolitisches Mandat für
die verfassten Studierendenschaften ermöglichen
- Vertretungsmöglichkeiten und Selbstverwaltungsstrukturen für Promovierende
und Post-Docs stärken
- Zulassung von politischen Hochschulgruppen an allen Thüringer Hochschulen
- Ausbau von Antidiskriminierungsstrategien an den Hochschulen und
Forschungseinrichtungen, Diversitätsbeauftragte flächendeckend einführen,
Gewährleistung von Barrierefreiheit, Einrichtung von Mentoring-Programmen
- Steigerung des Anteils von Frauen, intergeschlechtlichen, nicht-binären,
trans und agender Personen in Statusgruppenvertretungen und bei der
Neubesetzung von Stellen für Professor*innen, insbesondere in MINT-Fächern
- Aktionsplan des Landes zur Unterstützung der Hochschulen mit dem Ziel
einer vielfältigen, diskriminierungsfreien und couragierten Wissenschaft
- Stärkung der Fachhochschule der Polizei in Meiningen durch eigenständige
Rechtsfähigkeit und Angliederung an Wissenschaftsministerium
Arbeitsbedingungen an Hochschulen dauerhaft verbessern
Exzellente Forschung basiert auf sicheren, fairen und attraktiven
Arbeitsbedingungen. Unseren Hochschulen fehlt es jedoch deutlich an
Perspektiven für den akademischen Nachwuchs. Ursache dafür sind unattraktive
Arbeitsbedingungen mit steilen Machtgefällen und hoher Arbeitsbelastung sowie
der Mangel an Zukunftssicherheit und Planbarkeit. Befristungen, Kurzzeitverträge
mit unsicheren Anschlussfinanzierungen, halbe und Viertelstellen mit voller
Arbeitsbelastung und geringer Bezahlung müssen der Vergangenheit angehören,
damit sich mehr Menschen für eine Beschäftigung an der Hochschule statt in der
Wirtschaft entscheiden.
Unser Ziel: Wir sehen die Lösung in einer besseren Finanzierung, aber auch bei
einer besseren Organisation wissenschaftlicher Arbeit.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Unterstützung der Einführung kollegialer Departmentstrukturen mit flachen
Hierarchien
- Mehr Dauerstellen unterhalb der Professur und längere Laufzeit von
Qualifikationsstellen
- Unterschiedliche Karrierepfade in die Wissenschaft schaffen, Habilitation
reformieren und Juniorprofessuren mit Tenure-Track vermehrt anbieten
- Umstellung der Landesgraduiertenförderung auf Promotionsstellen mit einem
Umfang von mindestens 65 Prozent einer Vollzeitstelle
- Personal-Kategorien ins Hochschulgesetz einführen mit dem Ziel, neue
Tenure-Dauerstellen neben der Professur zu schaffen (beispielsweise
Lecturer, Researcher, Manager)
- Anpassung der Gehaltsstufen von Professuren an Thüringer Hochschulen an
das bundesweite Gehaltsniveau
- Bezahlung von Lehrbeauftragten und Assistenzen entsprechend ihren
tatsächlichen Leistungen
- Tarifliche Absicherung von studentischen und wissenschaftlichen sowie
künstlerischen Assistenzen (TV Stud) inklusive höherer Löhne mit Anbindung
an Lohnsteigerung des Tarifvertrags, Mindestvertragslaufzeiten und
Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Unsichtbare Arbeit wie das nicht finanzierte Schreiben von Anträgen
verhindern
- Hochschulen bei Kodizes für faire Arbeitsbedingen – angelehnt an den
Herrschinger Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ – unterstützen
Vielfalt und Verantwortung in Forschung und Digitalisierung
Moderne Forschung ist nicht nur breit aufgestellt. Sie zeichnet sich auch aus
durch ein hohes Maß an ethischem Bewusstsein, einen Fokus auf Zukunftsfragen und
die Durchlässigkeit in die Gesellschaft. Daher wollen wir nicht nur Tierversuche
reduzieren und Zusammenarbeit mit dem Militär ausschließen, sondern die
öffentliche Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen sicherstellen.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Eine Stärkung der Vielfalt der Forschung sowie eine Sicherung der
sogenannten Kleinen Fächer (“Orchideenfächer”)
- Mehr ergebnisoffene Forschungsvorhaben
- Besondere Förderung der Erforschung zentraler Zukunftsfragen der
Menschheit, zum Beispiel Klimaschutz, Biodiversität oder
Postwachstumsgesellschaft
- Reduktion, Ersatz und langfristig Abschaffung von Tierversuchen nach dem
3R-Prinzip (Replace = Ersetzen, Reduce = Verringern, Refine = Verbessern)
- Förderung von Tierversuchsalternativen und Bereitstellung eines
Innovationsbudgets
- Ermöglichung des Studiums ohne Tierversuche
- Verpflichtende Offenlegung aller Ergebnisse aus Tierversuchen und -
experimenten
- Genehmigung von Tierversuchen an strengere Kriterien, Kontrollen und die
Forschung zu Alternativen knüpfen
- Verankerung einer Zivilklausel in der Landesverfassung, um Zusammenarbeit
von Hochschulen und Rüstungsproduzenten und mit dem militärischen Komplex
auszuschließen
- Freien Zugang zu Forschungsergebnissen garantieren u. a. durch Open-
Access-Publikationen und ein bildungs- und forschungsfreundliches
Urheberrecht
- Investitionen in digitale Infrastruktur für beispielsweise
Drahtlosnetzwerke, Cloud-Speicher oder Hochleistungsrechner absichern und
ermöglichen
- Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umgang mit
Künstlicher Intelligenz schulen, Digitalkompetenzen stärken und
hochschulspezifische ethische Leitlinien zum Umgang mit KI entwickeln
Hochschulen als Teil von lebenswerten Kommunen
Hochschulen haben eine hohe Bedeutung für die Stadt, in der sie angesiedelt
sind. Sie sind ein Magnet für Studierende und Forschende, für Innovation und
gesellschaftliche Vielfalt. Sie sind ein Türöffner für Zuzug, Zuwanderung sowie
Innovation. Besonders gut gelingen die Vernetzung und die Nutzung dieser
Potentiale, wenn Kommunen bewusst gute Rahmenbedingungen schaffen – damit
Studierende und Forschende gern dort leben und bleiben.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Unterstützung der Kommunen bei der Investitionen in Internationalisierung
und Digitalisierung, um als Standort für Absolvent*innen und Ausgründungen
attraktiv zu sein
- Kommunale Standortentwicklungsstrategien evaluieren und als
Hochschulstandortentwicklungsprogramm festschreiben
- Gemeinsam mit den Kommunen Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
zur Verbesserung der Standortfaktoren gemäß der
Strukturentwicklungsplanung der Hochschulen
Unterstützer*innen
- Andreas Ströbel (KV Erfurt)
- Holger Liersch (KV Erfurt)
- Katrin Vogel (KV Gotha)
- Burkhard Vogel (KV Gotha)
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können.
Von Zeile 4 bis 6:
Hochschullandschaft. Und dort setzen wir an: Wir wollen Thüringens Attraktivität für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchsdie in der Wissenschaft Beschäftigten sowie das Innovationspotenzial der Hochschulen auch in Zukunft weiter ausbauen. Dafür
Hochschule und Wissenschaft: Modern, sozial
gerecht, vielfältig
Thüringen verfügt über eine innovative und vielfältige Wissenschafts- und
Hochschullandschaft. Und dort setzen wir an: Wir wollen Thüringens Attraktivität
für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchsdie in der Wissenschaft Beschäftigten sowie das
Innovationspotenzial der Hochschulen auch in Zukunft weiter ausbauen. Dafür
braucht es eine ausreichende Grundfinanzierung der Hochschulen, sichere sowie
faire Arbeitsbedingungen, qualitativ hochwertige Studienbedingungen und eine
Kultur der Offenheit und Demokratie in allen Institutionen der Forschung und
Lehre in Thüringen. Dies sind für uns die Grundlagen einer inspirierenden und
zukunftsfähigen Lehr- und Lernumgebung. Sie sorgen auch dafür, dass exzellente
Wissenschaftler*innen nach Thüringen kommen, hierbleiben und damit Qualität und
Innovationspotenzial von Forschung und Lehre an Thüringens Hochschulen dauerhaft
sichern.
Unter unserer Regierungsbeteiligung wurde die Erhöhung der jährlichen
Mittelsteigerungen von einem auf vier Prozent erreicht. Dies war ein erster
wichtiger Schritt, um die Möglichkeiten für Forschende und Studierende durch
eine stabile Grundfinanzierung zu erweitern. Eine auskömmliche Finanzierung der
Hochschulen muss jedoch in Anbetracht der sprunghaft gestiegenen Inflation sowie
hohen Energie- und Baukosten weiterhin sichergestellt werden. Auch stärkt das
unter Rot-Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hochschulgesetz die demokratischen
Strukturen, die Mitbestimmungsmöglichkeiten und die Autonomie der Hochschulen.
Das Studierendenwerk kann dank besserer finanzieller Ausstattung seine Aufgaben
von Wohnheimen über Mensen bis zu Beratungsangeboten besser erfüllen.
Auch hier gilt es genauso, die Finanzierung nachhaltig der veränderten Situation
anzupassen, damit gestiegene Kosten nicht den Studierenden aufgebürdet werden
müssen. Um Thüringen als Wissenschaftsstandort weiter zukunftsfest zu machen,
bleibt noch viel zu tun.
Kernziele:
- Hochschulen sozial gerechter gestalten
- Hochschulen weiterhin verlässlich und auskömmlich finanzieren
- Vielfalt, demokratische Beteiligung und Antidiskriminierung an Hochschulen
stärken
- Arbeitsbedingungen vor allem für Mittelbau und studentische Beschäftigte
deutlich verbessern, unter anderem durch Tarifverträge
Hürden abbauen und Bildungsgerechtigkeit schaffen
Immer mehr Menschen entscheiden sich in den unterschiedlichsten
Lebenssituationen für ein Studium. Doch der Zugang zu einer Hochschule ist auch
heutzutage noch immer von strukturellen sozialen Faktoren abhängig. Es sind
besonders die Menschen benachteiligt, die ihren Abschluss über den zweiten
Bildungsweg gemacht haben, deren Eltern nicht studiert haben oder die einen
migrantischen Hintergrund haben. Zu häufig ist die Möglichkeit, ein Studium
aufnehmen zu können, noch an den Geldbeutel der Eltern gekoppelt. Das wollen wir
ändern. Denn wir finden: Es kommt auf das Potenzial der Menschen an, nicht auf
ihre Herkunft.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Durchlässigkeit des Bildungssystems weiter erhöhen, unter anderem durch
Abbau von Hürden und formeller Anforderungen im Zugang zum Studium für
beruflich Qualifizierte ohne Abitur
- Belegung von universitären Studiengängen mit Fachhochschulreife
ermöglichen, Ausbau der beratenden und begleitenden Angebote wie
Orientierungsstudiengänge und Einführungskurse
- Betreuung von Studierenden und Promovierenden weiter verbessern durch
Weiterentwicklung der Strukturentwicklungspläne
- Eigenständiges Promotionsrecht für Fachhochschulen einführen, dafür
Fachhochschulen besser finanziell ausstatten
- Statt Noten als alleiniges Zulassungskriterium verstärkte Auswahl nach
Eignung der Bewerber*innen
- Ausbau der Kapazitäten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach
- Erhöhung der Mindestausbildungsvergütung während des dualen Studiums
- Bessere Förderung von Teilzeitstudien und berufsbegleitenden Studiengängen
- Keine Studiengebühren, Langzeitstudiengebühren abschaffen
- Angemessene Unterstützung studienbezogener Auslandsaufenthalte
- Bessere Unterstützung von Studierenden, deren Eltern selbst nicht studiert
haben, um die Zahl der Studienabbrecher*innen zu reduzieren
- Weiterhin angemessene finanzielle Ausstattung des Studierendenwerkes und
Ausbau von sozialen Angeboten wie Kinderbetreuung und psychosoziale
Beratung, aber auch „Wohnen für Hilfe“
- Günstigen Wohnraum insbesondere für Studierende schaffen, Vorbildfunktion
des Studierendenwerks beim ökologischen Bauen stärken
- Erweiterung des Anteils der Studierenden im Verwaltungsrat des
Studierendenwerks
- Unterstützung der regionalen, fairen und Bio-Essensversorgung in den
Mensen mit Preisgarantie und Erhöhung des veganen Angebots
Verlässliche Finanzierung der Hochschulen
Unsere Hochschulen und dualen Ausbildungsstätten brauchen eine verlässliche
Finanzierung. Einen ersten Schritt sind wir hier bereits gegangen – mit der
Verbesserung der Grundfinanzierung. Die Verstetigung des Hochschulpakts im
Zukunftsvertrag Studium und Lehre muss nun im nächsten Schritt zu einer
nachhaltigen Steigerung der Qualität des Studiums führen.
Deshalb lehnen wir die Fokussierung der Wissenschaft auf Elite-Forschung oder
Elite-Hochschulen ab, wollen die Exzellenzinitiative abschaffen und diese Gelder
für den Globalhaushalt der Hochschulen bereitstellen. Die Grundfinanzierung
wollen wir weiter ausbauen und die Autonomie der Hochschulen stärken.
Drittmittel ersetzen nicht die Verantwortung des Landes, die Hochschulen
auskömmlich zu finanzieren. Stattdessen wollen wir einer Ökonomisierung der
Hochschulen entgegenwirken.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Weitere Verbesserung der Grundfinanzierung der Hochschulen, um
Ökonomisierung entgegenzuwirken und Drittmittelabhängigkeit zu reduzieren
- Investitionen in Infrastruktur, Instandhaltung und Renovierung zur CO2-
Reduzierung stärker unterstützen
- Transparenz bei Drittmitteln erhöhen, unter anderem durch Veröffentlichung
von Förderzweck, sowie Stärkung der sozial-ökologischen Kriterien in der
entsprechenden Drittmittel-Richtlinie
- Wirksamen Kontrollmechanismus für Drittmittelförderung und
Stiftungsprofessuren einführen
- Stärkung von Aspekten wie faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und
soziale wie ökologische Nachhaltigkeit in Zielvereinbarungen statt
Regelstudienzeit und Erstsemesterzahlen
Demokratische Hochschulstrukturen und Diversität
Wissenschaft und Forschung brauchen Freiheit, um Forschungsideen zu erproben
oder Grenzen der Disziplinen auszuloten. Garanten dieser Freiheit sind
Autonomie, Selbstverwaltung sowie eine demokratische Verfasstheit der
Hochschulen. Sie erlauben die demokratische Mitgestaltung durch alle
Hochschulangehörigen und schützen die Wissenschaft vor unzulässiger Einmischung
von außen. Sie gewährleisten aber auch eine demokratische Hochschule, an der
sich alle wohl- und ernst genommen fühlen. Schon längst ist es nicht mehr
zeitgemäß, einzelnen Statusgruppen deutlich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten
zuzugestehen als anderen. Stattdessen setzen wir auf eine Hochschulstruktur, die
vielfältig, kooperativ und hierarchiearm auch Studierende stärker in
Entscheidungen einbezieht.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Herstellung der paritätischen Mitbestimmung aller anerkannter
Statusgruppen
- Hochschulräte abschaffen und paritätisch besetzte Studienkommissionen
einführen
- Möglichkeit studentischer Vizepräsidentschaften an Hochschulen ausbauen
- Allgemeinpolitisches statt ausschließlich hochschulpolitisches Mandat für
die verfassten Studierendenschaften ermöglichen
- Vertretungsmöglichkeiten und Selbstverwaltungsstrukturen für Promovierende
und Post-Docs stärken
- Zulassung von politischen Hochschulgruppen an allen Thüringer Hochschulen
- Ausbau von Antidiskriminierungsstrategien an den Hochschulen und
Forschungseinrichtungen, Diversitätsbeauftragte flächendeckend einführen,
Gewährleistung von Barrierefreiheit, Einrichtung von Mentoring-Programmen
- Steigerung des Anteils von Frauen, intergeschlechtlichen, nicht-binären,
trans und agender Personen in Statusgruppenvertretungen und bei der
Neubesetzung von Stellen für Professor*innen, insbesondere in MINT-Fächern
- Aktionsplan des Landes zur Unterstützung der Hochschulen mit dem Ziel
einer vielfältigen, diskriminierungsfreien und couragierten Wissenschaft
- Stärkung der Fachhochschule der Polizei in Meiningen durch eigenständige
Rechtsfähigkeit und Angliederung an Wissenschaftsministerium
Arbeitsbedingungen an Hochschulen dauerhaft verbessern
Exzellente Forschung basiert auf sicheren, fairen und attraktiven
Arbeitsbedingungen. Unseren Hochschulen fehlt es jedoch deutlich an
Perspektiven für den akademischen Nachwuchs. Ursache dafür sind unattraktive
Arbeitsbedingungen mit steilen Machtgefällen und hoher Arbeitsbelastung sowie
der Mangel an Zukunftssicherheit und Planbarkeit. Befristungen, Kurzzeitverträge
mit unsicheren Anschlussfinanzierungen, halbe und Viertelstellen mit voller
Arbeitsbelastung und geringer Bezahlung müssen der Vergangenheit angehören,
damit sich mehr Menschen für eine Beschäftigung an der Hochschule statt in der
Wirtschaft entscheiden.
Unser Ziel: Wir sehen die Lösung in einer besseren Finanzierung, aber auch bei
einer besseren Organisation wissenschaftlicher Arbeit.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Unterstützung der Einführung kollegialer Departmentstrukturen mit flachen
Hierarchien
- Mehr Dauerstellen unterhalb der Professur und längere Laufzeit von
Qualifikationsstellen
- Unterschiedliche Karrierepfade in die Wissenschaft schaffen, Habilitation
reformieren und Juniorprofessuren mit Tenure-Track vermehrt anbieten
- Umstellung der Landesgraduiertenförderung auf Promotionsstellen mit einem
Umfang von mindestens 65 Prozent einer Vollzeitstelle
- Personal-Kategorien ins Hochschulgesetz einführen mit dem Ziel, neue
Tenure-Dauerstellen neben der Professur zu schaffen (beispielsweise
Lecturer, Researcher, Manager)
- Anpassung der Gehaltsstufen von Professuren an Thüringer Hochschulen an
das bundesweite Gehaltsniveau
- Bezahlung von Lehrbeauftragten und Assistenzen entsprechend ihren
tatsächlichen Leistungen
- Tarifliche Absicherung von studentischen und wissenschaftlichen sowie
künstlerischen Assistenzen (TV Stud) inklusive höherer Löhne mit Anbindung
an Lohnsteigerung des Tarifvertrags, Mindestvertragslaufzeiten und
Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Unsichtbare Arbeit wie das nicht finanzierte Schreiben von Anträgen
verhindern
- Hochschulen bei Kodizes für faire Arbeitsbedingen – angelehnt an den
Herrschinger Kodex „Gute Arbeit in der Wissenschaft“ – unterstützen
Vielfalt und Verantwortung in Forschung und Digitalisierung
Moderne Forschung ist nicht nur breit aufgestellt. Sie zeichnet sich auch aus
durch ein hohes Maß an ethischem Bewusstsein, einen Fokus auf Zukunftsfragen und
die Durchlässigkeit in die Gesellschaft. Daher wollen wir nicht nur Tierversuche
reduzieren und Zusammenarbeit mit dem Militär ausschließen, sondern die
öffentliche Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen sicherstellen.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Eine Stärkung der Vielfalt der Forschung sowie eine Sicherung der
sogenannten Kleinen Fächer (“Orchideenfächer”)
- Mehr ergebnisoffene Forschungsvorhaben
- Besondere Förderung der Erforschung zentraler Zukunftsfragen der
Menschheit, zum Beispiel Klimaschutz, Biodiversität oder
Postwachstumsgesellschaft
- Reduktion, Ersatz und langfristig Abschaffung von Tierversuchen nach dem
3R-Prinzip (Replace = Ersetzen, Reduce = Verringern, Refine = Verbessern)
- Förderung von Tierversuchsalternativen und Bereitstellung eines
Innovationsbudgets
- Ermöglichung des Studiums ohne Tierversuche
- Verpflichtende Offenlegung aller Ergebnisse aus Tierversuchen und -
experimenten
- Genehmigung von Tierversuchen an strengere Kriterien, Kontrollen und die
Forschung zu Alternativen knüpfen
- Verankerung einer Zivilklausel in der Landesverfassung, um Zusammenarbeit
von Hochschulen und Rüstungsproduzenten und mit dem militärischen Komplex
auszuschließen
- Freien Zugang zu Forschungsergebnissen garantieren u. a. durch Open-
Access-Publikationen und ein bildungs- und forschungsfreundliches
Urheberrecht
- Investitionen in digitale Infrastruktur für beispielsweise
Drahtlosnetzwerke, Cloud-Speicher oder Hochleistungsrechner absichern und
ermöglichen
- Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Umgang mit
Künstlicher Intelligenz schulen, Digitalkompetenzen stärken und
hochschulspezifische ethische Leitlinien zum Umgang mit KI entwickeln
Hochschulen als Teil von lebenswerten Kommunen
Hochschulen haben eine hohe Bedeutung für die Stadt, in der sie angesiedelt
sind. Sie sind ein Magnet für Studierende und Forschende, für Innovation und
gesellschaftliche Vielfalt. Sie sind ein Türöffner für Zuzug, Zuwanderung sowie
Innovation. Besonders gut gelingen die Vernetzung und die Nutzung dieser
Potentiale, wenn Kommunen bewusst gute Rahmenbedingungen schaffen – damit
Studierende und Forschende gern dort leben und bleiben.
Deshalb setzen wir uns ein für:
- Unterstützung der Kommunen bei der Investitionen in Internationalisierung
und Digitalisierung, um als Standort für Absolvent*innen und Ausgründungen
attraktiv zu sein
- Kommunale Standortentwicklungsstrategien evaluieren und als
Hochschulstandortentwicklungsprogramm festschreiben
- Gemeinsam mit den Kommunen Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
zur Verbesserung der Standortfaktoren gemäß der
Strukturentwicklungsplanung der Hochschulen
Unterstützer*innen
- Andreas Ströbel (KV Erfurt)
- Holger Liersch (KV Erfurt)
- Katrin Vogel (KV Gotha)
- Burkhard Vogel (KV Gotha)
Kommentare